1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

Landfrauen genießen Glögg

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

dab_frauen_071222_4c
Eine große Gruppe von Wetterauer Landfrauen erkundet den Norden, hier Kopenhagen. © pv

Wetteraukreis (pm). 50 Landfrauen, die zum Bezirksverein Friedberg gehören, sind Ende November in den Norden aufgebrochen. In Lübeck erwartete sie das erste Highlight. Die Hansestadt präsentierte sich mit eindrucksvollen Lichtinstallationen und maritimen Flair auf mehreren Weihnachts- und Adventsmärkten vor der historischen Kulisse der Altstadt. Auch der Besuch des Mittelaltermarktes am Marienkirchhof, ein Einkaufsbummel im Marzipan-Paradies Niederegger und dem Holstentor fehlten nicht.

Der erste Abend klang bei einem Abendessen in einem Hotel am Weissenhäuser Strand aus.

Von Dänemark nach Schweden

Am nächsten Morgen setzte die Gruppe mit der Fähre von Fehmarn über ins dänische Rodbyhaven. Von dort aus ging es weiter nach Kopenhagen. Eine Stadtbesichtigung führte die Teilnehmerinnen zu den wichtigsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten, zu denen u. a. Schloss Amalienborg und die kleine Meerjungfrau gehören. Die dänische Metropole war überall festlich dekoriert und versprühte im Glanz ungezählter Lichter eine ganz besondere vorweihnachtliche Atmosphäre. Dieser Lichterglanz setzte sich am Abend auf dem Weihnachtsmarkt im Vergnügungsparkt Tivoli fort. Ein besonderes Erlebnis bot sich einigen der Landfrauen, als Königin Margrethe II. dort eintraf und sich unters Volk mischte. In einem Hotel außerhalb der Stadt nahm der erlebnisreiche Tag sein Ende.

Nach dem Frühstück fuhren die Landfrauen bei strahlendem Sonnenschein über die acht Kilometer lange Öresundbrücke nach Schweden. Dort erwartete sie ein außergewöhnlicher Weihnachtsmarkt rund ums Bosjökloster, eins der ältesten erhaltenen Schlösser Schwedens. Im Erdgeschoss des Schlosses präsentierten Aussteller skandinavisches Kunsthandwerk. Wer Lust hatte, konnte ein Konzert in der Kapelle besuchen oder in der gegenüberliegenden Scheune Glögg und Leckereien zu sich nehmen oder mit dem Weihnachtsmann plaudern.

Am späten Nachmittag erreichten die Reisenden die Hafenstadt Malmö, wo sie genügend Zeit hatten, durch die stimmungsvoll beleuchteten Straßen zu bummeln, kleine Läden zu besuchen und auf dem Adventsmarkt einem Frauenchor zu lauschen. Auch hier konnte man den Glögg, ein Glühwein, verfeinert mit Zimt, Nelken und Rosinen, sowie schwedische Weihnachtsleckereien genießen.

Übernachtet wurde auf der Fähre, die alle wieder nach Deutschland zurückbrachte. In Travemünde verließ die Gruppe das Schiff und bestaunte zunächst die Felsenküste in der Nähe. Nach mehrstündiger Fahrt legte man in Kassel noch eine Pause auf dem Weihnachtsmarkt am Königsplatz ein, wo alle in der »Almhütte« deftiges bayerisches Essen genossen. So gestärkt fuhren die 50 Landfrauen gut gelaunt in die Wetterau zurück.

Ein großes Dankeschön erhielten Regina Sang und Annette Werner vom Vorstand für die gute Organisation und Betreuung sowie der Busunternehmer, der sein fahrerisches Können mehrfach beweisen musste und alle wieder sicher in die Heimat zurückbrachte.

Auch interessant

Kommentare