Mannschaft Ockstadt 1 setzt sich durch

Friedberg (pm). Die Jugendfeuerwehren aus allen Friedberger Stadtteilen haben sich bei bestem Wetter und entsprechend guter Stimmung am Sportplatz in Ossenheim zum Stadtwettkampf getroffen. Lediglich die Jugendfeuerwehr der Kernstadt fehlte, da sie zur gleichen Zeit bei »Friedberg spielt« im Einsatz war. Gastgeber für den mitreißenden Stadtwettkampf war die Freiwillige Feuerwehr Ossenheim, die alle Gäste bei sommerlichen Temperaturen mit Getränken und Grillspezialitäten versorgte.
So konnten sich die Jugendlichen bestens stärken und mit voller Energie in den Wettbewerb starten.
Zunächst mussten die 49 Jugendlichen einen Fragebogen mit feuerwehrtechnischen Fragen beantworten, darunter zum Beispiel: »Wie viele Liter Wasser liefert überschlagsmäßig ein genormtes DM-Strahlrohr mit Mundstück bei einem Strahlrohrdruck von 5 bar in 6 Minuten?« Richtige Antwort: etwa 150 Liter. Dabei schafften es fünf Jugendliche, den Fragebogen fehlerfrei zu beantworten. Anschließend musste jede der aus jeweils sechs Jugendlichen bestehenden Mannschaften einen simulierten Löschangriff fehlerfrei aufbauen. Danach folgte ein 400-Meter-Staffellauf mit feuerwehrtechnischen Hindernissen. Diese Aufgaben erforderten nicht nur körperliche Fitness, sondern auch präzises Teamwork und spezielles Feuerwehrwissen.
Betreuerinnen und Jugendwart geehrt
Die hervorragende Vorbereitung der Jugendlichen zahlte sich definitiv aus und beeindruckte alle Zuschauerinnen und Zuschauer. Mit Entschlossenheit und herausragender Teamarbeit setzte sich die Mannschaft Ockstadt 1 durch. Wie schon im Vorjahr sicherte sich die Jugendfeuerwehr aus dem Kirschendorf verdient den ersten Platz. Mit nur vier Punkten Rückstand folgte Dorheim 1 auf Platz zwei. Dorheim 2 und Bruchenbrücken teilten sich den dritten Platz. Es folgten die Mannschaften Bruchenbrücken/Ockstadt (4.), Ossenheim 2 (5.), Bauernheim (6.) und Ossenheim 1 (7.).
Vier Kinderfeuerwehren - die Löschteufel aus Ossenheim, die Knörfe aus Dorheim, die Feuerwichtel aus Ockstadt und die Löschbande aus Bauernheim - hatten im Rahmen der Kinderflamme verschiedene Stationen mit Fragen rund um die Feuerwehr zu beantworten. Die Kinderflamme wurde von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich absolviert. Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Amrhein konnte bei der Siegerehrung neben Bürgermeister und Brandschutzdezernent Dirk Antkowiak auch den Stadtverordnetenvorsteher Hendrik Hollender sowie Stadtbrandinspektor Ingo Wißmer, seinen Stellvertreter Mathias Henritzi und die Wehrführer und Jugendleiter der Stadtteilwehren begrüßen. »Alle Jugendlichen haben ihr ganzes Können unter Beweis gestellt und haben damit gezeigt, dass sie für den Ernstfall bestens gerüstet sind,« lobte Antkowiak. Die stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwartin Daniela Schaupp wertete gemeinsam mit Jennifer Rosenau, der Ossenheimer Jugendwartin, für die Wettkämpfe aus.
Mika Mosbach, Jugendwart aus Bauernheim, wurde im Rahmen des Stadtwettkampfes die Florian-Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Bronze verliehen. Mit der Kinderfeuerwehr-Medaille des Landesfeuerwehrverbandes Hessen wurden drei Betreuerinnen von Kinderfeuerwehren ausgezeichnet: Melanie Meyer erhielt die Medaille in Silber, Stefanie Frohneberg und Katja Wißmer erhielten jeweils die Medaille in Bronze.