Radweg zwischen Friedberg und Bad Nauheim: Lücke geschlossen, aber fährt hier auch jemand?

Die Lücke ist geschlossen, der Radweg zwischen Friedberg und Bad Nauheim entlang der Gießener Straße/Frankfurter Landstraße ist (fast) fertig. Zur Benutzung empfehlen möchte man ihn nicht.
Seit vielen Jahren wird ein Lückenschluss im Radweg zwischen Friedberg und Bad Nauheim gefordert. Es gibt mehrere Routen zwischen den Nachbarn: durch die Felder bei Ockstadt, auf dem Radweg an der Friedberger Straße am Usa-Wellenbad vorbei, durch die Talaue sowie entlang der Gießener Straße in Friedberg über die große Kreuzung des B 3-Zubringers nach Bad Nauheim. Dort verläuft auf westlicher Seite der Frankfurter Landstraße ein Radweg. Um diese letzte Verbindung geht es.
Ein Leser versteht die Verkehrsführung nicht: »Man muss drei Mal über die mehrspurige Straße, obwohl man doch geradeaus fahren könnte.« Radler nehmen nicht gerne Umwege. Also fragen wir bei der Stadt nach und schauen uns das vor Ort mal an.
Radweg zwischen Friedberg und Bad Nauheim: Kleinere Restarbeiten zu erledigen
Die Anfrage bei der Stadt ergibt: »Die Bauarbeiten und die Umbauarbeiten der Lichtsignalanlage zum Lückenschluss sind soweit abgeschlossen, es sind noch kleinere Restarbeiten zu erledigen bzw. Mängel zu beseitigen.« Eine Mulde muss nachgearbeitet werden, der Bauzaun muss abgeräumt, Piktogrammscheiben in einer der Ampeln von Fußgänger auf Fußgänger- und Radfahrsymbol getauscht werden. Die Beschilderung auf Friedberger Gemarkung ist abgeschlossen, auf Bad Nauheimer Gebiet muss sie noch geändert werden, von Radweg auf Geh- und Radweg. »Die Stadt Bad Nauheim ist informiert«, heißt es aus dem Friedberger Rathaus.
Das Projekt hatte sich verzögert, weil anfangs kein wirtschaftlich vertretbares Angebot für die Bauarbeiten einging; eine zweite Ausschreibung war nötig. Ende 2022 rückten dann die Bauarbeiter an. Nun zur Verkehrsführung. Kommt man aus Friedberg, muss der Radverkehr an der großen Kreuzung tatsächlich drei Ampeln überqueren. Auf Bad Nauheimer Gemarkung gelangen Radfahrer dann auf die westliche Seite der Fahrbahn, wo ein Radweg verläuft. Die Ampelüberquerung dauert deutlich länger als die Fahrt auf der Fahrbahn, ist aber auch sicherer.
Radweg zwischen Friedberg und Bad Nauheim: Radweg führt über den Fußgängerweg
Das gilt natürlich auch für die umgekehrte Richtung, und hier haben wir die Zeit gestoppt. Die Kreuzung mit dem Rad auf der Fahrbahn zu überqueren, neben Autos und Lkw, dauert keine zehn Sekunden. Über die Ampeln dauert die Fahrt knappe zwei Minuten (1:57 zeigt die Stoppuhr). Doch genau dies ist die vorgesehene Route für aus Bad Nauheim kommende Radfahrer, die nun auf die östliche Seite der Gießener Straße gelangen, wo bereits ein Radfahrstreifen aufgemalt ist. Allerdings für die umgekehrte Fahrtrichtung. Wer Richtung Innenstadt will, soll bis zur Einmündung der Burgsiedlung auf dem Gehweg fahren, der für den Radverkehr freigegeben wurde. An der dortigen Querungsinsel können Radfahrer auf die andere Straßenseite gelangen.
Die Pressefotografin musste am Dienstag sehr lange warten, bis sie ein Foto der Kreuzung mit einer Radfahrerin machen konnte. Bislang fuhren auf dieser Straße nur wenige mit dem Rad. Eben nur die, für die es die kürzeste Verbindung zwischen den beiden Nachbarstädten ist. Ob die Nutzerzahlen großartig steigen, darf bezweifelt werden.
Radweg zwischen Friedberg und Bad Nauheim: Möglicher Umweg ist schlecht befestigt
Einer Führung des Radweges über die Fahrbahn der großen Kreuzung hätten die Verkehrsbehörden, Hessen Mobil und die Polizei nicht zugestimmt, teilt das Rathaus mit. Die Ampel-Lösung war somit die einzig mögliche. Die Baumaßnahme hat rund 255 000 Euro gekostet. Einen Schotterweg ordentlich zu befestigen, dürfte weitaus günstiger sein. Ein solcher Schotterweg zwischen den beiden Städten verläuft von der Ottostraße in Friedberg (hinter dem TÜV-Gelände und »Engel Caravaning«) über eine kleine, aber besondere Brücke (siehe Kasten) ins Bad Nauheimer Gewerbegebiet und weiter in Richtung Innenstadt. Für Radfahrer ein kleiner Umweg, aber ein sicherer, fern des Autoverkehrs.
Der Schotterweg gleicht allerdings stellenweise einer Buckelpiste, müsste befestigt werden. Er verläuft exakt auf der Grenze zwischen Friedberg und Bad Nauheim. Bislang hat sich keine der Städte bemüßigt gefühlt, den mehrfach in der Presse erwähnten Missstand zu beseitigen.
Radweg zwischen Friedberg und Bad Nauheim: Eine ganz besondere Brücke
Wer mit dem Rad nicht neben Autos und Lkw fahren will, kann einen Umweg nehmen. Hinter dem TÜV-Gelände verläuft ein Schotterweg, der über eine kleine Brücke ins Bad Nauheimer Gewerbegebiet führt. Mit dieser 27 Meter langen und 5 Meter breiten Brücke, die 2018 gebaut wurde, hat es seine Besonderheit. Es ist Europas erste Stahl-GFK-Verbundbrücke und Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Hessischen Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen und dem Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen der Uni Stuttgart. Sie besteht aus einem Überbau aus zwei Stahlträgern, auf den eine tragende Fahrbahnplatte aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) aufgeklebt wurde. Auch die seitlichen Kappen für die Gehwege bestehen aus GFK. Die Bauteile wurden im »Pultrusionsverfahren« hergestellt, eine Art Strangziehen. Dabei entstehen längliche Balken, die zu flächigen Platten verklebt werden. Dadurch kann auf Stahlbeton oder Asphalt verzichtet werden. Der Bau findet in einer Montagehalle statt. Die fertige Brücke wird vor Ort auf den Überbau gesetzt und mit Betonwiderlagern vergossen. Ein Vorteil unter vielen: Die notwendige Verkehrssperrung reduzierte sich auf wenige Stunden. Es läuft ein mehrjähriges Monitoring-Programm, bei dem die Tragwirkung unter realen Bedingungen getestet und das Bauwerk auf eventuelle Schäden hin untersucht werden soll. Dazu wurden in die Klebefugen zwischen Stahlträgern und GFK-Platte insgesamt 137 Sensoren eingebaut, die u. a. Dehnungen, Temperatur und Feuchtigkeit messen. Außerdem handelt es sich um eine formschöne Brücke, das sollte auch mal erwähnt werden.
