Schule und ihre Verantwortung in der Klimakrise
Wetteraukreis (pm). Als Erfolg werten Michael Sach und Michaela Schremmer das Gründungstreffen für eine Ortsgruppe Wetteraukreis/Hochtaunuskreis der Bewegung »Teachers for Future« dieser Tage im Friedberger »KreativHaus«. Beide sind in der Dachorganisation »Teachers for Future Germany« engagiert, die bundesweit agiert. Sie setzt sich dafür ein, dass Klimaschutzmaßnahmen schnell, umfassend und effizient beschlossen und durchgeführt werden.
»Wir konnten anfangs nicht abschätzen, wie viele Kolleginnen und Kollegen unserer Einladung folgen würden. Dass es mehr als 15 Anwesende plus weitere zehn Interessierte waren, die an dem Abend nicht dabei sein konnten, hat unsere Erwartungen weit übertroffen«, berichtet Michael Sach, Lehrer am Friedberger Burggymnasium und Ausbilder am Studienseminar für Gymnasien in Bad Vilbel. »Das Bedürfnis, sich zu vernetzen und Klimabildung in Schulen zu etablieren sowie auch politisch Signale zu setzen, scheint bei vielen Lehrkräften groß zu sein«, ergänzt Michaela Schremmer, Lehrerin an der Grundschule in Friedberg-Fauerbach.
Wie gute Klimabildung an Schulen geht, sodass sie Kinder und Jugendliche erreicht, ist eine der zentralen Fragen an diesem Abend gewesen. Hierzu haben einige Schulen und einzelne Lehrer viele Erfahrungen gemacht, über die sich bei künftigen Treffen weiter ausgetauscht werden soll. Von der Dringlichkeit der Thematik angesichts der weiter vorschreitenden Klimakrise mit Dürreperioden, Waldbränden und Starkregen sollen auch Eltern und Kollegien überzeugt werden.
Weitere Schwerpunkte der Ortsgruppe werden die Öffentlichkeitsarbeit und politische Aktionen sein. Einer der Anwesenden kritisierte: »Es kann nicht sein, dass wir mit den Jugendlichen in den Schulen Maßnahmen zum Energiesparen diskutieren, während die Fenster der Klassenräume nicht richtig schließen, sich die Heizung nicht regulieren lässt, das Licht die ganze Nacht brennt und die Dachflächen noch immer nicht für Photovoltaik genutzt werden. Das macht unsere ganzen Ansätze bei der Schülerschaft unglaubwürdig.«
Eine weitere Teilnehmerin des Gründungstreffens kann nicht nachvollziehen, dass an Schulen gesicherte Radstellplätze und ein sicheres Radwegenetz fehlen.
Im September wird das nächste Treffen der Ortsgruppe Wetteraukreis/Hochtaunuskreis stattfinden. Lehrkräfte, die sich anschließen möchten, können eine E-Mail an michaela.schremmer@gmail.com senden, um weitere Informationen zu erhalten.