1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

Sonniges Studienprojekt

Kommentare

agl_Solar_310723_4c
Beim Feldversuch werden »verspiegelte Paraboloide« zur Fokussierung der Sonnenstrahlen genutzt. © pv

Friedberg (pm). Ob im Privatleben, in Wirtschaft, Forschung, Politik oder Medien: Was die Sonne ausstrahlt, leistet oder anrichtet, ist in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels von höchstem Interesse. Ein wahrer Dauerbrenner bleibt die Sonnenenergie als Thema auch in der akademischen Welt. An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Friedberg steht sie regelmäßig auf dem Programm von Lehrveranstaltungen zur Angewandten Physik.

Studenten haben dort am Ende des zweiten Semesters die Gelegenheit, im Rahmen des Projekts Solarthermie mit selbst entwickelten Experimenten die energetische Wirkung der Sonneneinstrahlung zu untersuchen. Unter der Leitung von Prof. Klaus Behler (Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung) können sie dabei in einem Feldversuch ihre physikalischen Kenntnisse technisch anwenden.

Auch in diesem Sommersemester ging es darum, mit unterschiedlichen experimentellen Ansätzen die Sonnenenergie zur Erwärmung einer vorgegebenen Menge Wasser zu nutzen. Dabei wurden Temperaturen von deutlich über 200 Grad gemessen. Abschließend hatten die Studierenden die Aufgabe, ihre Vorgehensweise und Ergebnisse zu dokumentieren.

Auch interessant

Kommentare