1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

Um die Wette schwimmen

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

keh_dlrg_grosz_010323_4c
Siegerehrung: Die erfolgreichen Rettungssportler, Trainer und Helfer der DLRG Dorheim posieren im Usa-Wellenbad. © pv

Friedberg (pm). Dieser Tage hat die DLRG Ortsgruppe Dorheim ihre 42. Ortsgruppenmeisterschaften im Bad Nauheimer Usa-Wellenbad veranstaltet. 51 Rettungsschwimmer und -schwimmerinnen wetteiferten um Treppchenplätze in den Einzeldisziplinen und zeigten Bestleistungen, heißt es vom Verein. Die erschwommenen Zeiten der Teilnehmenden entscheiden über die Qualifikation für die Bezirkseinzelmeisterschaften und die Besetzung der Mannschaften für das Wettkampfjahr 2023.

Die jüngsten Schwimmerinnen gingen in der Altersklasse AA weiblich an den Start und bewiesen sich in drei Disziplinen: 50 Meter Brustschwimmen, 25 Meter Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit und 25 Meter Freistil in Bauchlage. Die Goldmedaille erhielt Leni Blümlein, gefolgt von Helena Cisek auf dem zweiten und Neliah Wepiwé auf dem dritten Platz.

In der nächsthöheren Altersklasse der AK 9/10 weiblich erschwamm sich Louisa Lien Schmidt den Sieg, Katharina Sattler erhielt die silberne Medaille und Nele Blümlein Bronze. In der gleichen Altersklasse landeten Alexander Willmann (1. Platz) und Louis Wawor (2. Platz) auf dem Treppchen. Ab der Altersklasse 9/10 absolvieren die Schwimmer 50 Meter Hindernis, 50 Meter kombiniertes Schwimmen und 50 Meter Flossenschwimmen als Disziplinen.

Zoe Scheibe wurde zur Siegerin in der Altersklasse 11/12 weiblich gekürt. Clara Pieh erreichte den zweiten, Lina Berdux den dritten Platz. Auf dem ersten Platz in der Altersklasse 11/12 männlich landete Seraphim Bayerle, gefolgt von Felix Pieh (2. Platz) und Jonas Klein (3. Platz).

Sowohl die 13- und 14-jährigen Schwimmer als auch die der Altersklasse 15/16 traten in den Disziplinen 50 Meter Retten einer Puppe, 50 Meter Retten einer Puppe mit Flossen und 100 Meter Hindernisschwimmen an. Die Treppchenplätze der Altersklasse 13/14 weiblich wurden von Helene Kordys (1. Platz), Lena Frank (2. Platz) und Mia Kalbhenn (3. Platz) besetzt. Jonas Jakobi holte Gold in der Altersklasse 13/14 männlich, Theodor Tunaru erschwamm sich Silber und Jonathan Krämer machte den dritten Platz.

Bei den Schwimmerinnen der Altersklasse 15/16 landeten Paula Kalbhenn (1. Platz), Helena Marloff (2. Platz) und Hannah Qureishi (3. Platz) auf dem Treppchen. Alexander Horn gewann Gold in der Altersklasse 15/16 männlich und Florian Dyroff Silber. Die Schwimmer der Altersklassen 17/18 und offen wählen aus diesen Disziplinen mindestens drei aus: 200 Meter Hindernisschwimmen, 100 Meter Lifesaver, 50 Meter Retten, 100 Meter kombinierte Rettungsübung, 100 Meter Retten mit Flossen, 200 Meter Super-Lifesaver. Die Punkte der drei besten Disziplinen werden gewertet und bestimmen die Platzierungen. Laura Micelotta schwamm zum 1. Platz der Altersklasse 17/18 weiblich, gefolgt von Isil Dalli auf Platz 2. Den Abschluss in der Altersklasse offen machten die Schwimmerinnen Alina Hergenröther auf Platz 1 und Shivon Hanfler auf Platz 2. Simon Maßholder holte die Goldmedaille, Stefan Konhäuser Silber und Leon Lückel die Bronzemedaille in der Altersklasse offen männlich.

Die Veranstaltung endete mit der Siegerehrung. Die erstplatzierten Rettungsschwimmer sind für die Bezirkseinzelmeisterschaften qualifiziert. Langfristig trainieren die Teilnehmer für die Qualifikation für die Hessenmeisterschaften. Großes Ziel der Schwimmer ist die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen.

Auch interessant

Kommentare