1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

»Unser Dorf hat Zukunft«

Kommentare

jw_Renaturierung_091123_4c
EIne Bachrenaturierung kann bewertet werden, wenn sie auf bürgerschaftliches Engagement zurückgeht. © pv

Wetteraukreis (prw). Im Mittelpunkt des 38. Hessischen Dorfwettbewerbs »Unser Dorf hat Zukunft« steht das bürgerschaftliche Engagement. Gesucht werden Dörfer, die als Gemeinschaft dafür sorgen, dass ihr Ort lebenswert bleibt. Dabei wird in erster Linie die Qualität der Entwicklung der vergangenen Jahre bewertet, nicht das erreichte Niveau.

»Ziel ist es, die Dorfgemeinschaft zu ermutigen, Chancen zu erkennen und die Zukunft ihres Dorfes aktiv in die eigenen Hände zu nehmen«, sagt Kreisbeigeordneter Matthias Walther (CDU). Es werden Projekte und Initiativen betrachtet, die von bürgerschaftlichen Initiativen und Ehrenamtlichen initiiert wurden oder bei denen sich die Dorfgemeinschaft eingebracht hat.

Teilnehmen können Dörfer oder Zusammenschlüsse von benachbarten Dörfern mit bis zu 3000 Einwohnern. Die Bewerbung muss bis zum 31. März 2024 eingereicht werden.

Im Sommer 2024 wird im Rahmen des Regionalentscheids eine Kommission die Aktivitäten und die Mitwirkung der Bürgerschaft bei der Entwicklung ihres Ortes und der Kommune bewerten. Die Landessieger stehen im Sommer 2025 fest und haben die Möglichkeit, Hessen im bundesweiten Wettbewerb 2026 zu vertreten. Im Regionalentscheid erhalten die ersten fünf Preisträger zwischen 1000 und 5000 Euro, im Landesentscheid zwischen 3000 und 7000 Euro. Jeweils vier Sonderpreise sind im Regionalentscheid mit 1000, im Landesentscheid mit 2000 Euro dotiert.

Kreis richtet eine Beratungsstelle ein

Im Rahmen des vorherigen Wettbewerbs 2020/2021 waren aus dem Wetteraukreis die Büdinger Ortsteile Calbach, Diebach am Haag und Vonhausen vertreten. Die Dörfer haben sich mit ihren zahlreichen Stärken bestens präsentiert. Landrat Jan Weckler ermuntert die Stadtteil- und Dorfgemeinschaften im Wetteraukreis, sich für den Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« zu bewerben: »Die Teilnahme bietet die Chance, gemeinsam verschiedene Stärken zu bündeln und ein regionales Selbstverständnis zu entwickeln.«

Für weitere Informationen, Beratung und Antragstellung rund um den Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« im Wetteraukreis steht Anita Graf vom Koordinierungszentrum für Bürgerengagement zur Verfügung (Kontakt über Telefon 0 60 31/83-41 12 oder E-Mail anita.graf@wetteraukreis.de).

Auch interessant

Kommentare