1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

Open Air Sommer: Stadt auf Ansturm vorbereitet

Kommentare

jw_Seewiese_140623_4c
Die Friedberger Seewiese wird sich nicht mehr lange so einsam präsentieren: Drei große Konzerte stehen bevor. © Nicole Merz

Johannes Oerding, Roland Kaiser und die »Hit Radio FFH Just White-Megaparty« vom 23. bis 25. Juni auf der Seewiese: Wie wird das alles organisiert? Das Konzertbüros Bahl klärt auf.

Stadt und Konzertbüro liegen mit dem neuen Format offenbar richtig:. Das zeigt zum einen der Vorverkauf, zum anderen aber auch das mediale Interesse. »Das ist die größte Pressekonferenz, die ich in meiner Amtszeit hatte«, freute sich Bürgermeister Dirk Antkowiak am Montagvormittag im Rathaus. Neben zahlreichen Printmedien waren auch ein Fernseh- und ein Radioteam gekommen.

»Wir wollen unser Kulturprogramm weiter entwickeln und auch mal ein Risiko eingehen«, sagte Antkowiak, der seinem Mitarbeiter Harry Thyssen vom Kulturservice der Stadt für dessen unermüdliche Tätigkeit ebenso dankte wie den Vertretern des Konzertbüros Bahl. »Wir werden so viele Menschen wie noch nie bei einer Veranstaltung auf die Seewiese bringen«, versprach Produktionsmanager Markus Pfeffer, der mit seinen Kollegen Benjamin Metz und Horst Schraub die Organisation der drei Großevents vorstellte.

»Die Seewiese eignet sich bestens für solche Veranstaltungen,« sagte Pfeffer. Mit dem Aufbau wurde bereits begonnen. Der Bau der Bühne, die auf dem befestigten Areal vor dem Skiclubheim in Richtung Krankenhaus stehen wird, beginnt am Freitag. Erste kleine Auswirkung für den innerörtlichen Verkehr: Da die Zufahrt auch für Lkw über die Weiherstraße erfolgt, ist dort seit gestern ein halbseitiges Halteverbot eingerichtet, so wie beim Herbstmarkt.

Vier LED-Leinwände für gute Sicht

Hinter der 16 mal 12 Meter großen Bühne wird ein Container-Dorf errichtet. Eine 100 Quadratmeter große LED-Wand als Bühnen-Rückwand sowie drei weitere LED-Wände sorgen dafür, dass die maximal 10 000 Besucher pro Veranstaltung einen guten Blick aufs Geschehen haben.

Das Festivalgelände umfasst den südlichen Bereich der Seewiese. Die beiden Promenaden und der Fußweg in Verlängerung der Hospitalgasse sind frei zugänglich, ebenso wie der Spielplatz, die Calisthenics-Anlage und die Gärten auf der Westseite der Seewiese. Der Spielplatz wird nur während der Konzerte gesperrt.

Der breite Fahrweg ist Teil des Festgeländes. Hier befindet sich in Spielplatznähe auch der Besuchereingang. »Ich rate allen Besuchern, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen«, sagte Pfeffer. Wer mit dem Auto anreist, der wird - auch schon ab der Autobahnabfahrt - zu den Parkplätzen auf dem ehemaligen Kasernengelände geleitet.

Die Ein- und Ausfahrt befindet sich am Elvis-Kreisel. Die Parkgebühr beträgt acht Euro und beinhaltet eine Fahrt mit den Shuttle-Bussen, die zwischen Kasernengelände und Stadthallen-Parkplatz pendeln werden.

Um Suchverkehr und Falschparken in den angrenzenden Wohngebieten zu vermeiden, hat die Stadt eine Security-Firma beauftragt, die bereits an den Zufahrten in die Wohngebiete Kontrollen durchführt, sagte Thyssen. »Wer beim Parken den Verkehr behindert, wird sofort abgeschleppt.«

121-seitiges Sicherheitskonzept

Damit die drei Konzerte ohne Zwischenfälle stattfinden können, wurde ein 121-seitiges Sicherheitskonzept erstellt, erläuterte Pfeffer. Um die Nachtruhe müssten sich die Anwohner keine Sorgen machen. Pfeffer: »Wir halten, was die Beschallung betrifft, alle gesetzlichen Vorschriften ein. Wir werden niemanden über Gebühr belasten.«

Während der Konzerte wird die Lautstärke ständig gemessen, am Freitag und Sonntag ist spätestens um 23 Uhr, am Samstag um 24 Uhr Schluss. Nach Konzertende wird es keine weitere Beschallung geben.

Kurz stellte Benjamin Metz die Shows von Johannes Oerding und Roland Kaiser vor. Für den Auftritt von Kaiser gibt es noch wenige Restkarten, beim Konzert von Johannes Oerding wird es eine Abendkasse geben. In Absprache mit Oerding erhalten alle Mitarbeiter des Bürgerhospitals über die GZW-Geschäftsleitung Freikarten für sich und ihren Anhang.

Hit Radio FFH-Mitarbeiterin Marie Ebert stellte die Künstler der seit acht Wochen ausverkauften »Hit Radio FFH Just White! Megaparty« vor. »Wir haben da eine Marke geschaffen, die auch nach Corona bestens funktioniert«, sagte die PR-Frau. Der Abbau auf der Seewiese wird bis Freitag, 30. Juni andauern, wie Thyssen dieser Zeitung sagte. »Es werden drei tolle Tage, wir haben alles dafür getan«, meinte Markus Pfeffer abschließend.

Tipps für die Besucher

Eine ganze Reihe Tipps für die Besucher hatte Markus Pfeffer parat. So dürfen Handtaschen maximal Din A-4-Größe haben. Stühle, Schirme, Klappstühle und Decken sind ebenso verboten wie Hunde mit Ausnahme von Blindenhunden. Auch rät Pfeffer von der Mitnahme kleiner Kinder ab. Ferner warnt der Produktionsmanager vor dem Kartenkauf auf unseriösen Internetportalen: »80 Prozent der angebotenen Karten sind gefälscht und dazu noch total überteuert. Auch das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Fürs leibliche Wohl sorgen mehrere Food-Trucks und Getränkestände.

jw_Seewiese_1_140623_4c
Daumen hoch für den Open-Air-Sommer(v. l.): Bürgermeister Dirk Antkowiak, Marie Ebert (Hit Radio FFH) sowie Markus Pfeffer, Benjamin Metz und Horst Schraub (Konzertbüro Bahl). © Loni Schuchardt

Auch interessant

Kommentare