1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Friedberg

»Wetterauer Lesewelten«: Festival hat begonnen

Kommentare

koe_WetterauerLesewelten_4c_1
Freuen sich auf das Wetterauer Lesefestival (v. l.): Stephanie Roser, vom Bibliothekszentrum Klosterbau in Friedberg, Landrat Jan Weckler und Sabine Coldehoff von »Lesehorizont - die mobile Buchhandlung«. © Pressedienst des Wetteraukreis

Wetteraukreis (prw). Das Lesefestival »Wetterauer Lesewelten« hat begonnen. Noch bis zum 10. Mai wird Vielseitiges rund um Bücher und Literatur für Kinder geboten. Landrat Jan Weckler hat das Programm gemeinsam mit Sabine Coldehoff von »Lesehorizont - die mobile Buchhandlung« und Stephanie Roser vom Bibliothekszentrum Klosterbau in Friedberg vorgestellt.

Das Festival findet zum vierten Mal statt.

Wie auch in den Vorjahren hat Coldehoff von der mobilen Buchhandlung »Lesehorizont« die organisatorische Leitung des Projektes übernommen und vier bekannte Autorinnen und Autoren für das Lesefestival verpflichtet. Im Festivalzeitraum werden insgesamt 14 Lesungen in elf verschiedenen Bibliotheken im Wetteraukreis angeboten - neun Lesungen für Schulklassen an den Vormittagen und fünf öffentliche Lesungen für ein breites Publikum.

Ziel des Festivals ist es, mit spannenden Geschichten und einer kindgerechten Vermittlung den Nachwuchs an Literatur heranzuführen. Wer zuhört, nimmt Sprache auf und wird vom Zuhörer zum Selbstleser. Die Lust an der Sprache soll geweckt und die Fantasie der Kinder angeregt werden. Hören und Lesen von Geschichten fesselt die Aufmerksamkeit und weckt Neugierde. Kinder können auf diese spielerische Weise wichtige Voraussetzung für das Lernen erwerben.

»Die Lesungen des Wetterauer Lesefestivals sind ein wichtiger Baustein, um Kinder mit Spaß ans Lesen heranzuführen. Besonders die Möglichkeit, Autoren und Autorinnen ihrer Lieblingsbücher persönlich kennenzulernen und dabei Spannung und Spaß zu erleben, kann für Kinder eine aufregende Erfahrung sein«, sagte Landrat Weckler. »Wir freuen uns besonders, dass gerade auch in den kleineren Büchereien des Wetteraukreises eine öffentliche Lesung angeboten werden kann.«

Autor Fabian Lenk wird am 4. und 5. Mai seine Erfolgsreihe »Die Zeitdetektive« vorstellen. Diesmal erfahren zehn Schulklassen in Gedern, Nidda und Friedberg, was beim »Hinterhalt am Limes« neben einer Entführung und der Gefangennahme von Kaiser Trajan wirklich geschah. Am Nachmittag können Kinder ab acht Jahren die Geschichte von Julian, Leon und Kim in der Gemeindebücherei Ranstadt ab 15.30 Uhr miterleben.

Autor Jörg Isermeyer besucht am 9. und 10. Mai gleich vier Wetterauer Büchereien. In Wölfersheim und Echzell können fünf Schulklassen die Abenteuer von »Dachs und Rakete« erleben. Die beiden öffentlichen Lesungen finden am 9. Mai um 16 Uhr in der Bücherei Ortenberg und am 10. Mai um 15.30 Uhr in der Bücherei Limeshain statt.

Finanziert wird das Angebot aus Mitteln des Wetteraukreises und der beteiligten Büchereien. Weil zudem kurzfristig Fördermittel aus dem Programm »Neustart Kultur« eingegangen sind, werden weitere Lesungen hinzukommen.

Öffentliche Lesungen werden an folgenden Orten angeboten:

Stadtbücherei Bad Nauheim: Mittwoch, 10. Mai, 15.30 Uhr; Ute Krause: »Die Muskeltiere«, ab 6 Jahren,

Bücherei Limeshain: Mittwoch, 10. Mai, 16 Uhr; Jörg Isermeyer: »Dachs und Rakete«, ab 5 Jahren.

Stadtbücherei Ortenberg: Dienstag, 9. Mai, 16 Uhr; Jörg Isermeyer: »Dachs und Rakete«

Bücherei der Gemeinde Ranstadt »Lesezeit« (Bürgerhaus): Donnerstag, 4. Mai, 15.30 Uhr; Fabian Lenk: »Die Zeitdetektive - Hinterhalt am Limes«, ab 8 Jahren.

Auch interessant

Kommentare