»Wir wollen freie Menschen sein«

Wetteraukreis (prw). Bis 1990 war der 17. Juni der »Tag der deutschen Einheit« und gesetzlicher Feiertag. Mit der Wiedervereinigung wurde er vom 3. Oktober abgelöst und ist seitdem nur noch ein Gedenktag. Eine Ausstellung im Friedberger Kreishaus zeigt die Geschichte und die Hintergründe des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. Landrat Jan Weckler hat die Ausstellung eröffnet, sie wurde von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur konzipiert.
Der 17. Juni 1953 ist ein Mittwoch. In den großen mitteldeutschen Industriezentren wird die Arbeit niedergelegt, in Görlitz übernehmen Demonstranten die Regierung der Stadt, in Halle werden politische Gefangene befreit. Es gibt erste Demonstrationen, mit denen die Bauarbeiter sich gegen die harten Arbeitsbedingungen in der DDR wehren.
Entzündet hatte sich der Protest an den im Mai erhöhten Arbeitsnormen. Mehr Arbeit bei gleichem Lohn, das kam quasi einer Lohnkürzung gleich. Am 16. Juni nimmt die Regierung die Normerhöhung zurück, aber da ist es zu spät. In einem Demonstrationszug marschieren Berliner Bauarbeiter zum Haus der Ministerien. Am Tag darauf greift der Aufstand fast auf die gesamte DDR über, in mehr als 700 Orten wird demonstriert.
Die DDR-Regierung sucht Schutz bei der sowjetischen Besatzungsmacht, die Panzer schickt. Der Ausnahmezustand wird ausgerufen, das Kriegsrecht gilt. Mehr als 50 Menschen sterben.
Es dauert, bis die Lage sich beruhigt, auch in den folgenden Tagen und Wochen gibt es Streiks und Demonstrationen. Die Regierung reagiert mit Zuckerbrot und Peitsche: Die Versorgungslage und die Arbeitsbedingungen werden verbessert, aber gleichzeitig auch der Überwachungsapparat der Staatssicherheit ausgebaut.
»Der 17. Juni 1953 ist ein Datum, das fest in der deutschen Freiheits- und Demokratiegeschichte verankert ist. Ich habe tiefen Respekt vor allen, die mutig gegen das politische Regime in der DDR aufbegehrten«, sagt Landrat Jan Weckler.
Die Ausstellung ist bis 30. Juni im Foyer der Kreisverwaltung (Gebäude B) zu sehen.