1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Führungswechsel bei Breungeshains Feuerwehr

Erstellt:

Kommentare

cwo_SWfeuerwehrbreungesh_4c
Breungeshains Freiwillige Feuerwehr ehrt langjährige Mitglieder und dankt den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern. Zudem zeichnet man Michael Gall als »Feuerwehrmann des Jahres« aus. © Stefan Weil

Sascha Burzak heißt der neue Vorsitzende des Breungeshainer Feuerwehrvereins. Ihn wählten die Mitglieder im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung zum Nachfolger Felix Schlemmers.

Breungeshain (sw). Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Breungeshain gibt es personelle Veränderungen im Vorstand. Im Rahmen der Jahresversammlung wählten die Mitglieder Sascha Burzak zum neuen Vorsitzenden des Vereins. Er löst Felix Schlemmer ab. Dagegen leitet Christoph Gall für weitere fünf Jahre die Einsatzabteilung. Sein neuer Stellvertreter als Wehrführer ist Markus Appel, der Michael Gall ablöst.

Der scheidende Vorsitzende erinnerte in seinem Rückblick an den Tag der offenen Tür im Juli. »Das war eine gute Werbung für unsere Feuerwehr, wir präsentierten der Bevölkerung unser Gerätehaus und unsere Gerätschaften detailliert«, so der Vorsitzende. Ansonsten hätten bedingt durch die Folgen von Corona von Vereinsseite wenig Aktivitäten stattgefunden.

Elf Einsätze arbeiteten die 27 Männer und neun Frauen der Einsatzabteilung nach Worten von Wehrführer Christoph Gall ab. Neben der Bekämpfung eines Böschungsbrands am Gackerstein rief man die Feuerwehrleute zu mehreren Hilfeleistungen. So war etwa ein stecken gebliebener Krankenwagen aus schlammigen Untergrund zu befreien und im Wochenendgebiet Wasser aus einem Keller zu pumpen. Mehrmals rückte die Einsatzabteilung zur Jugendherberge aus. Allerdings handelte es sich hier um von der Brandmeldeanlage ausgelöste Fehlalarme. Zwei Einsatzkräfte beteiligten sich zusammen mit mehreren Schottener Wehren an der Bekämpfung eines Waldbrands im Kreis Limburg, wie Gall informierte.

Übungsbeteiligung nimmt ab

Um für Einsätze gut vorbereitet zu sein, fanden 13 Übungen statt. In diesem Zusammenhang bemängelte der Wehrführer, dass die Übungsbeteiligung immer schlechter werde. »Meist sind es dieselben Einsatzkräfte, die teilnehmen«, so Gall. Geübt hat man auch auf der neue Atemschutzanlage in Alsfeld, und mehrere Einsatzkräfte besuchten Lehrgänge, um ihre Qualifikationen für den Feuerwehrdienst zu verbessern.

Für die fünf Jungen und acht Mädchen umfassende Jugendabteilung berichtete Patrick Adolph von neun Übungen, die teils mit der Einsatzabteilung stattfanden. Als Dienstleistung für die Bevölkerung sammelte man wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume ein und verbrannte sie.

Spielerisch führt man die Bambinis an die Aufgaben der Feuerwehr heran, wie Stefanie Burzak für die Bambinigruppe berichtete. Daneben gab es auch gesellige Stunden. So backte die Gruppe in der Adventszeit Plätzchen, die sie an alle Einwohner Breungeshains ab 70 Jahre verteilte.

In einem Grußwort betonte Stadtrat Willi Zinnel, dass die Einsatzkräfte viel Freizeit einbrächten für Lehrgänge, Übungen, Einsätze und weitere Aufgaben. Ausdrücklich dankte er für die Bereitschaft, an ausflugsstarken Winterwochenenden Ordnungsdienste bei der Zufahrt zum Hoherodskopf zu übernehmen.

Appell zur Weiterbildung

Der stellvertretende Stadtbrandinspektor Sascha Burzak legte den Einsatzkräften ans Herz, durch ständige Weiterbildung ihren Ausbildungsstand zu erhalten oder zu verbessern. »Das gilt insbesondere für die Atemschutzgeräteträger. Sie sind bei der Brandbekämpfung die wichtigsten Einsatzkräfte«, betonte Burzak.

Zum »Feuerwehrmann des Jahres« mit den meisten Übungsbeteiligungen kürte der Wehrführer anschließend Michael Gall. Dieser freute sich auch über die Ehrung für seine 25-jährige Mitgliedschaft bei der Breungeshainer Wehr. Für jeweils 40 Jahre ehrte man Ewald Linker und Uwe Appel.

Im Rahmen der anschließenden Wahlen stimmte die Versammlung für Patrick Adolph als Stellvertreter des neuen Vorsitzenden Sascha Burzak. Das Amt des Rechners bleibt in den Händen von Marco Rühl. Veronika Burg bleibt Schriftführerin. Neu im Beisitzerteam ist Jannik Vierheller, während Anna Adolph und Alexander Linker weitere fünf Jahre das Amt bekleiden. Neuer Leiter der Jugendabteilung ist Matthias Linker, Stellvertreterin bleibt Anna Adolph wie auch Carina Linker Leiterin der Bambinigruppe. Abschließend gab der neue Vorsitzende bekannt, dass man für den 18. März wieder einen Familienabend der Feuerwehr plant.

Auch interessant

Kommentare