Führungswechsel nach 27 Jahren

Geiß-Nidda (red). Letztmalig begrüßte Lothar Neckermann als Vorsitzender des Geiß-Niddaer Feuerwehr-Fördervereins die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung, die für ihn zudem noch eine besondere Ehrung bereithielt.
Zunächst berichtete er aber von einem erfolgreichen Vereinsjahr mit vielen Aktivitäten und Neuerungen. So gründete sich die Kinderfeuerwehr »Feuergeißlein«. Die Wehr stelle damit bei der Nachwuchsgewinnung wichtige Weichen für die Zukunft. Im späteren Verlauf der Veranstaltung berichtete Leiterin Fabienne Nagel über die Übungsstunden mit bereits zehn Kindern zwischen sechs und zehn Jahren. Außerdem startete die Öffentlichkeitsabteilung einen WhatsApp-Newsletter als Ergänzung zur Homepage. Ziele sind die Mitgliedergewinnung und die Informationsvermittlung zu Feuerwehr, Einsätzen und Förderverein. Beide Maßnahmen brachten der Wehr vergangenes Jahr 13 neue Mitglieder.
Neckermann lobte zudem die gute Zusammenarbeit der örtlichen Vereine und des Ortsbeirats beim ersten Geiß-Niddaer Weihnachtsmarkt. Vereinsmitglieder heizten am Vortag das Backhaus an, sodass man am Folgetag Gerichte aus dem Ofen anbieten konnte. Am Ende seines Berichts dankte der Vorsitzende allen Wegbegleitern sowie den Aktiven für die herausragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahrzehnten.
Celina Luther, Tim-Luis Anke, Francis Yarou und Canice Oestreich präsentierten danach ihr Projekt zur Jugendflamme Stufe 3. Dazu stellten sie gemeinsam mit der örtlichen Bäckerei Wagner »Flammenbrot« her. Die Jugendlichen erläuterten den Herstellungsprozess und gaben viele zusätzliche Informationen zum Brotbacken.
Erstmals in seinem Amt als neuer Wehrführer stellte Marcel Mück den Jahresbericht der Einsatzabteilung Geiß-Nidda/Bad Salzhausen vor. Drei größere Brände in Ulfa, Unter-Widdersheim und Nidda sprach er an, bei denen die Wehr Hilfe leistete. Er lobte in diesem Zusammenhang die hervorragende Zusammenarbeit der Niddaer Wehren.
Neues Einsatzfahrzeug
Nachdem man durch die Corona-Pandemie den Lehrgangsbetrieb reduzieren musste, absolvierte die Einsatzabteilung 2022 19 Lehrgänge auf Stadt-, Kreis- und Landesebene.
Mitte November erhielt die Feuerwehr nach mehreren Jahren Beschaffungszeit das neue Staffellöschfahrzeug 20/25. In den ersten Wochen nach Erhalt investierte man mehr als 313 Stunden in die Ausbildung. Das Fahrzeug fasst 3000 Liter Löschwasser, 120 Liter Schaummittel und ist mit Geräten auf dem neusten Technik-Stand. Kassenwart Dennis Mück präsentierte danach einen soliden Kassenbestand.
2022 nahm die Jugendwehr an vier Wettbewerben teil und qualifizierte sich für den Landesentscheid in Bad Hersfeld. Hierfür übten die Jugendlichen unter Leitung von Marvin Luther und Luca Walter zusammen mit der Jugendwehr Ober-Widdersheim. Gemeinsam belegten beide Jugendwehren unter dem Namen »Nidda-West« beim Landesentscheid den sechsten Platz.
Danach ernannte Lothar Neckermann Siegfried Winkler zum Ehrenmitglied. Marcel Mück beförderte Carsten Lohfink-Spahn und Canice Oestreich zu Feuerwehrleuten und Fabian Lind, Niels Rühr, Sebastian Stamer, Luca Walter sowie Selina Wirth zum Oberfeuerwehrleuten. Pascal Borck ernannte er zum Hauptfeuerwehrmann.
Bei den folgenden Wahlen gab Neckermann sein Amt als Vorsitzender auf eigenen Wunsch ab. Die Versammlung wählte Yannick Nagel zum Nachfolger. Auch Marcel Walther gab sein Amt als Schriftführer auf, sein Nachfolger ist Niels Rühr. Walther übernahm stattdessen den Posten eines Beisitzers. Die Versammlung bestätigte den stellvertretenden Vorsitzenden Andreas Keuchler, Kassenwart Dennis Mück und Beisitzer Timm Liebermann. Als weiteren Beisitzer wählte man Thorsten Nagel. Dieser erhielt auch für langjähriges, ehrenamtliches Engagement durch Bürgermeister Thorsten Eberhard den Landesehrenbrief. So würdigte man seine 27-jährige Arbeit als Wehrführer, sechs weitere Jahre als Stellvertreter sowie fünf Jahre als stellvertretender Stadtbrandinspektor.
Andreas Keuchler dankte nach der Wahl auch Lothar Neckermann für die jahrzehntelange, solide Vereinsführung. Keuchler überreichte ihm und seiner Frau Annette ein Präsent. Und als besondere Anerkennung für seine herausragenden Dienste zeichnete ihn der Bürgermeister mit dem deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber aus. Neckermann bekleidete das Amt des zweiten Vorsitzenden von 1994 bis 1996 danach war er Vorsitzender.
