Gemeinsam viel Spaß erleben: Art Community Day mit vielen Angeboten

Erneut hat der nunmehr dritte Art Community Day in der Schottener Altstadt mit einer attraktiven Mischung aus musikalischen Darbietungen, sportlichen und bunten Angeboten die Besucher begeistert.
Schotten (sw). Ein mehr als achtstündiges abwechslungsreiches Programm ist den Besucherinnen und Besuchern des »Art Community Days« am Samstag in der Schottener Altstadt geboten worden.
Zum dritten Mal hatten die Aktiven des jungen Vereins Freunde und Förderer der Musik in Schotten den Reigen aus Musik, sportlichen Mitmachangeboten für Fitness und Entspannung, viel kreativer Kleinkunst und »Selbstgemachtem« und reichlich Gaumen- und Magenfreuden organisiert.
Für die kleinen Besucher hatte Stadtbibliotheksleiterin Nicole Kapeller mit einigen Helferinnen ein Bastelangebot vorbereitet, vom dem reichlich Gebrauch gemacht wurde. Die Frauen des Faschingsvereins Einartshausen, der im kommenden Jahr sein 44-jähriges Jubiläum feiert, verzierten Kindergesichter mit schönen Bemalungen.
Unter der Marke »Schnittstelle Stein« zeigten Bildhauer und Steinmetz Richard Pröscher sowie Gestalterin Christine Heinemann in der Markthalle des historischen Rathauses mehrere eindrucksvolle Werke.
»König der Löwen« und »Yesterday«
Ausgesprochenes Glück hatte das Organisationsteam mit dem Wetter. Dem zum Teil wolkenbruchartigen Regen am Vortag folgte viel Sonnenschein und blauer Himmel, auch wenn die intensive Bestrahlung nach einer Kopfbedeckung verlangte.
Den Auftakt des Programms auf der Bühne gestalteten die jungen Musiker des Posaunenchors Schotten. Unter Leitung der Dirigentin Hannah Christmann unterhielten sie bestens die sich zunächst noch etwas zögerlich versammelnde Gästeschar auf dem Platz zwischen Liebfrauenkirche und Historischen Rathaus sowie in der unteren Marktstraße.
Der Posaunenchor verabschiedete sich mit einem Medley des Musicals »König der Löwen« und dem unvergleichlichen »Yesterday« von den Beatles.
Dann waren Sergej Walters Schüler aus seiner Musikschule an der Reihe, die er vor 28 Jahren gegründet hat. Der Musiklehrer - zusammen mit seiner Tochter Westa Hauptideengeber des Festes zur Belebung der Innenstadt - begleitete die Kinder und Jugendliche auf dem E-Piano.
Erstaunlich, was die zwölf jungen Musikerinnen und Musiker schon gelernt haben und vor allem auch ohne erkennbares Lampenfieber auf der Bühne vor »großem Publikum« beim Musizieren mit Violine, Bratsche und Klavier zeigten.
Danach erläuterte Timo Stockhause sein Konzept der Förderung starker und mutiger Kinder. Er betreibt in der Schottener Innenstadt ein kleines Trainingszentrum, wo er für die jungen Menschen Kurse für die Stärkung von Selbstvertrauen und die Festigung einer klaren eigenen Meinung anbietet.
Schweißtreibende Mitmachangebote
Martina Koch-Lang hat sich seit 20 Jahren dem Yoga verschrieben. Auf der Bühne forderte sie bei passenden musikalischen Klängen zum Mitmachen ihrer Übungen auf. »Yoga bedeutet, Stress und Geschwindigkeit aus dem Leben zu nehmen«, betonte die Yoga-Lehrerin begleitend zu ihren gymnastisch-entspannenden und meditativen Übungen.
Dem schlossen sich auch die beiden Moderatoren Joachim Becker und Julian Zimmer sowie Bürgermeisterin Susanne Schaab mit sichtlicher Hingabe an.
Dem Mitmachangebot folgte das Singer- und Songwriterduo »Kira und Lena« (Bad Berleburg). Die beiden präsentierten zum zweiten Mal in der Schottern Altstadt eigene Songs mit unverwechselbarem authentischen Ausdruck.
Eine junge Formation der Tanzschule Bernd Scheer (Büdingen) begeisterte danach mit einem beschwingten Auftritt, der mit viel Beifall bedacht wurde.
Eine rasante Mischung aus mitreißendem Tanz zu dröhnend lauter, stark rhythmischer Musik boten drei Aktive des Wupas-Teams. Von den schweißtreibenden Zumba-Bewegungen mit Boximitationen ließen sich auch einige Bewegungshungrige auf dem Straßenpflaster anstecken.
Im zweiten Teil war viel Kondition angesagt beim Dauerspringen zur Musik auf kleinen Minitrampolins. Viele Kinder versuchten mit großer Begeisterung, dem rasanten Takt der Vorspringerin auf der Bühne zu folgen.
Nach einer kurzen Umbaupause begann dann das abendliche Musikprogramm mit drei Rockgruppen.