1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Gesprächskreis

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

Altenstadt (red). Der Betreuungs- und Entlastungsdienst der Malteser in Altenstadt erweitert sein Angebot mit einen unterstützenden Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Start ist am Mittwoch, 15. März.

Der offene Gesprächskreis findet danach jeden dritten Mittwoch im Monat, in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr, in den Räumen des Malteser Hilfsdiensts, in der Vogelsbergstraße 46, in Altenstadt statt. Eine Teilnahme daran ist kostenfrei.

Herausforderung der Pflege

»Wenn ein Familienangehöriger an Demenz erkrankt, erleben die unterschiedlichen Zielgruppen die Belastungen auf verschiedene Weise. So sind die Bedürfnisse und der Bedarf aus Sicht der Angehörigen sehr unterschiedlich und individuell«, weiß Marina Selle, Standortkoordinatorin des Demenzdiensts, die die Gruppe auch leiten wird.

Während alle beteiligten Angehörigen lernen müssen, mit den Veränderungen durch die Demenzerkrankung eines nahestehenden Menschen umzugehen, bringt diese Entwicklung parallel auch den eigenen Lebensplan, Träume und Wünsche aus dem Gleichgewicht. Die Herausforderung der Pflege oder Betreuung empfinden die Betroffenen teilweise als sehr belastend. Zudem erlebt man den zunehmenden Verlust der geistigen und körperlichen Fähigkeiten sowie die Zunahme der Demenzsymptomatik des Angehörigen.

Gemeinsam Lösungen finden

»Das Ziel unseres Angebots ist es, für Konflikte und Probleme aus Sicht der Betroffenen gemeinsam Lösungswege zu finden, um so die geleistete Familienpflege als eine solidarische Ressource zu eröffnen«, erläutert Marina Selle den Ansatz des geplanten Gesprächskreises. Grundgedanke ist es dabei, miteinander angeleitete Kommunikationsformen zu entwickeln. Diese sollen es den Beteiligten schließlich ermöglichen, in gegenseitiger Wertschätzung mit Offenheit nach innen und einer Verschwiegenheit nach außen ein vertrauensvolles Gruppenklima herzustellen, in dem die Teilnehmenden auch für sie schwierige und mit Widersprüchen besetzte Gefühle und Sachverhalte ansprechen können.

Weitere Informationen und Anmeldung sind beim Malteser Hilfsdienst e. V., Marina Selle, Standortkoordinatorin »Hilfe für pflegende Angehörige« möglich, und zwar unter der Telefonnummer 06047/9548615 oder der Mobilnummer 0171/9621665 sowie per E-Mail an marina.selle@malteser.org.

Auch interessant

Kommentare