1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Gestärkt ins neue Jahr

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

jub_vielfalt_020123_4c
Impressionen von der Vielfaltskonferenz in der Kulturhalle Stockheim. © pv

Stockheim (red). Gesellschaftlichen Zusammenhalt und Teilhabe weiter zu stärken, war auch diesem Jahr Zielrichtung der Jahresabschlusskonferenz der Wetterauer Vielfaltsbotschafter und Botschafterinnen. Tagungsort war die Kulturhalle Stockheim. Deren Inhaber, Harald Steinke, selbst Labelträger und Botschafter für die Vielfalt, freute sich, die anderen Labelträger und Labelträgerinnen dort willkommen zu heißen.

Im Mittelpunkt des Treffens standen der Austausch und die gemeinsame Zielsetzung für das kommende Jahr.

»Teilhabechancen zu ermöglichen und konkrete Angebote zu schaffen für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, da sind wir als Zivilgesellschaft mehr als gefragt. Aber auch den Dialog unter den Generationen zu stärken, ist weiterhin wichtig. Denn aktueller denn je geht es um die Frage: Wie wollen wir hier in der Wetterau gemeinsam leben? Die Botschafter der Vielfalt haben hier ein wichtiges Bekenntnis abgelegt: dass wir hier in der Region einander offen und tolerant begegnen wollen«, so bestärkte die Schirmherrin, Erste Kreiskreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch, das Netzwerk.

Austausch und Kooperation

»Der Austausch ist wichtig. Zu erfahren, was andere machen und zu schauen, wo man kooperieren oder einfach voneinander lernen kann. Und sichtbar machen, was hier auf dem Land alles geht«, fasste Sabine Hausting vom Verein »Wetterausicht« aus Echzell ihre Eindrücke von der Konferenz zusammen.

Auch die Begrüßung neuer Labelträger war ein Anlass der Jahresabschlusskonferenz. Der EC Bad Nauheim, der Verein »Mensch mach mit« aus Friedberg, der SVP Fauerbach und das Georg-Büchner-Gymnasium Vilbel als erste »Wetterauer Vielfaltsschule« tragen seit diesem Jahr das Label »Vielfalt Wetterau: …Region für alle!«.

Teilhabe ermöglichen

Das Regional-Label möchte dazu beitragen, dass sich Institutionen, Vereine, Unternehmen und Kulturschaffende zu Vielfalt und Chancengleichheit bekennen und dies auch durch die Verbreitung des Labels zum Ausdruck bringen. Viele Institutionen sind sich ihrer Verantwortung bewusst, Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Identität und Orientierung, körperlichen Fähigkeiten sowie individueller Lebensweise die vollständige und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen.

Der Wetteraukreis würdigt mit der Auszeichnung gute Praxisbeispiele. Die Ausgezeichneten erhalten das Label in Form einer Plakette und können es online und für Printmedien nutzen. Informationen zum Label oder zum Bewerbungsverfahren gibt es per E-Mail an vielfalt@wetteraukreis.de oder telefonisch unter 06031/83-3032.

Auch interessant

Kommentare