Gießwasser aus dem Schottener Freibad: Abholung am Montag, 3. April

Im Schottener Schwimmbad laufen schon die Vorbereitungen auf die Sommersaison. Besonderes Schmankerl: Interessierte können sich am Montag, 3. April, das alte Beckenwasser als Gießwasser holen.
Die frostigen Temperaturen zu Wochenbeginn und das mit viel Regen angekündigte Wochenende lassen zwar noch wenig Gedanken an die kommende Freiluftsaison aufkommen, aber die Vorbereitungen im Erlebnisbad der Stadt Schotten dafür haben bereits begonnen.
Zu den ersten Arbeiten gehören die Beseitigung von unerwünschten Bewuchs an der Umzäunung des großzügigen Geländes in Schottens Stadtmitte sowie auf den Freiflächen rund um die Becken. Auch die Durchschreitebecken werden unter anderem gründlich gereinigt.
In der kommenden Woche wird die Neubefüllung der beiden großen Becken vorbereitet. Über die Wintermonate wird das Wasser nicht abgelassen, als Schutz vor Verschmutzungen der Beckenwandungen und -böden aus Edelstahl. Aber auch um einen Gegendruck zu den Hang aufzubauen, der längsseitig permanent auf die beiden Becken drückt.
Erste Maßnahme ist zunächst das Ablassen des Wassers aus der vergangenen Badesaison. Immerhin gut 1500 Kubikmeter fassen das größere Schwimmerbecken mit dem Sprungbereich und das kleinere Nichtschwimmerbecken.
In diesem Zusammenhang bietet die Stadt Schotten einen neuen Service an. »Aufgrund der wiederholten Nachfrage aus dem vergangenen Jahr können sich Bürgerinnen und Bürger gerne Gießwasser für ihre Gärten kostenlos abholen«, kündigt Dirk Schneider an, Leiter der für das Schwimmbad zuständigen Wirtschafts- und Versorgungsbetriebe (WVS) der Stadt.
Rutschensanierung abgeschlossen
Das Wasser weist keine Chlorrückstände auf, wie Schneider betont. »Das haben Messungen ergeben.« Hintergrund der Maßnahme ist der trockene Sommer 2022, als Wasser aufgrund der langanhaltenden Trockenheit drohte knapp zu werden.
Derzeit ist die Situation wegen der nassen Witterung mit vielen Niederschlägen zwar komplett anders, aber während der Badesaison ist eine Wasserabgabe für Gießzwecke nicht möglich.
Am kommenden Montag, 3. April, in der Zeit von 8 bis 15 Uhr können sich Interessierte am barrierefreien Zugang in der Parkstraße gegenüber dem Polizeiposten einfinden.
Abgeschlossen wurde noch im vergangenen Jahr die Sanierung der großen Rutsche. Dabei wurde von einem Fachunternehmen das Äußere der 50 Meter langen Rutschschale geschliffen, gespachtelt und anschließend lackiert.
2021 war bereits die Innenseite der 50 Meter langen Schale in gleicher Weise bearbeitet worden. Insgesamt hat die komplette Sanierung rund 30 000 Euro gekostet. 1993 war die Rutsche als eine der vielen Attraktionen des Bades gebaut worden.
In den nächsten Tagen und Wochen steht mit der Sanierung der Filteranlage noch ein größeres Projekt vor der neuen Saison auf der Arbeitsliste. In diesem Rahmen muss aus den drei Filterkesseln das alte Filtermaterial entfernt und entsorgt werden.
Danach erfolgt der Einbau des neuen Filtermaterials wie auch neuer Rückspüldüsen. Insgesamt fallen für die Arbeiten, die ein dafür spezialisiertes Unternehmen ausführt, 65 000 Euro an Kosten an. »Die nächste Sanierung steht dann, wenn alles normal verläuft, erst in 20 Jahren an«, so Schneider.
Vergünstigte Saisonkarten
Wie in jedem Jahr werden vor der Öffnung des Freibades die Saisonkarten zum vergünstigten Preis angeboten. Das Angebot gilt bis einen Tag vor der offiziellen Eröffnung, die für Samstag, 13. Mai, geplant ist.
Im Vorverkauf sind die Eintrittskarten zu folgenden Preisen erhältlich: Familiensaisonkarte 99 Euro, Einzelsaisonkarte für Erwachsene 54 Euro, Saisonkarte für Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 17 Jahren 33,30 Euro.
Die Ermäßigungen der Familienkarte erhalten Eltern mit ihren minderjährigen Kindern. Schwerbehinderte, volljährige Schüler sowie Studenten können Einzelsaisonkarten gegen Vorlage einer Schulbescheinigung, eines Studentenausweises beziehungsweise eines Behindertenausweises - ab 50 Prozent Behinderung - zu einem ermäßigten Tarif erwerben.
Die Saisonkarten im vergünstigten Vorverkauf können ab sofort während der jeweiligen Öffnungszeiten bei den Wirtschafts- und Versorgungsbetrieben der Stadt Schotten aufgeladen beziehungsweise neu ausgestellt werden.
Ab dem Tag der Freibadöffnung sind die Karten nur noch an der Freibadkasse erhältlich. Dann beträgt der Saisonkartenpreis für Familien 110 Euro, für Erwachsene 60 Euro und für Jugendliche 37 Euro. Eine Tageskarte kostet vier Euro. Die Preise sind gegenüber dem vergangenen Jahr gleich geblieben.