1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Gut gefüllte Räume

Kommentare

cwo_kulturabend_230523
Eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Veranstaltung erleben die Besucher des Kulturabends der Gesamtschule Konradsdorf. Schülerinnen und Schüler greifen das Thema »Meine - Deine - Unsere Räume« unter anderem in Form von Theaterstücken auf. © pv

Ortenberg (red). Der Kulturabend der Gesamtschule Konradsdorf zum Thema »Meine - Deine - Unsere Räume« stieß auf großes Interesse und näherte sich der Thematik mit unterschiedlichen künstlerischen Zugängen. Noch geprägt von den Zeiten der Corona-Beschränkungen, freute sich die Gesamtschule besonders, zahlreiche Gäste zu begrüßen.

Schulleiterin Birgit Bingel, begrüßte die Gäste in der Aula, darunter eine italienische Austauschgruppe aus Pesaro, und führte ins Thema ein. Außerdem verwies Bingel darauf, dass die kulturelle Arbeit der Gesamtschule auch in anderen Räumen zu sehen sein werde, nämlich in der Kulturhalle Stockheim in Zusammenarbeit mit Harald Steinke. Danach stellte Eva-Maria Erb, Fachbereichsleiterin des sprachlich-künstlerischen Aufgabenfelds, den Austausch mit der italienischen Schule »Liceo classico linguistico scienze umane Mamiani« vor.

Nun begann die erste Vorstellung. Der Darstellendes-Spiel-Kurs von Benjamin Göttlicher hatte das Thema für sich abgewandelt, indem ein altes Fotoalbum unterschiedliche Rückblicke in Lebensräume gab. So entstand das Thema »(T)Räume«. Die Schüler setzten sich auf kreative, humorvolle und spielerische Art mit der Frage auseinander, welche Erinnerungen, Emotionen und Gefühle, und vor allem welche (Alb-)Träume ihre Gedankenwelt prägen.

Als nächster Programmpunkt folgte der Auftritt des Oberstufenchors unter Leitung Veronika Jezovšeks. Er stellte ein buntes Bouquet mit einer Reihe musikalischer Juwelen vor. Die Sänger hinterließen durch ihre ein- bis dreistimmigen Stücke teils nahezu sphärisch schwebende Eindrücke. Durch erfrischende Anmoderationen stellte sich jeweils der Bezug zum Thema des Abends sowie zu den anderen künstlerischen Beiträgen des Abends her. Der Auftritt hinterließ ein fröhliches Echo im begeisterten Applaus der Zuhörenden.

Bedrohungen im Alltag

Das Publikum konnte sich im Anschluss in der Pause erfrischen und stärken. Zudem bot die Pausenhalle weitere künstlerische Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Kunstkurse Q2 und Q4 von Frau Kuhlmann hatten sich bereits seit dem ersten Halbjahr intensiv damit beschäftigt. So tauchten die Schüler der Q2 in die Epoche der Neuen Sachlichkeit um 1920 ein. Die damalige Gesellschaft musste sich mit den Folgen des Ersten Weltkriegs auseinandersetzen und sah sich verschiedensten Bedrohungen im Alltag ausgesetzt. Dies spiegelte sich in der Kunst wider. Nach intensiver Analyse der Werke eines ihrer Vertreter, Rudolf Dischinger, reflektierten die Schüler, welchen Bedrohungen sie sich heutzutage ausgesetzt sehen und setzten das mit Pastellkreide und Bleistift um.

Neben den Bildern hatten einige Schüler der Q2 eine Mitmachwerkstatt organisiert und Besucher des Kulturabends mit Pastellkreide arbeiten lassen.

Der Kunstkurs der jetzigen Q4 hatte sich mit dem Thema Architektur beschäftigt und im Hinblick auf die aktuellen Klimaprobleme Tiny-Häuser konzipiert. Wie kann man ein Eigenheim planen, ohne dabei den Klimawandel weiter voranzutreiben? Dieser Frage stellten sich die Schüler. Im Unterricht sowie in Selbstrecherche erarbeiteten sie einige Möglichkeiten und konzipierten auf dieser Grundlage ökonomische Eigenheime in Form von Tiny-Häusern.

Zudem konnten sich die Besucher an den Stellwänden im Eingangsbereich genauer über die Aktivitäten der italienischen Austauschgruppe an der Gesamtschule informieren.

Starke Impulse durch Aufführungen

Die zweite Aufführung des Abends gestaltete der Darstellendes-Spiel-Kurs von Nicole Engel. Auch dieser Kurs stellte die Raumfrage auf vielerlei Ebenen und entwickelte mit Musik, Humor und doch mit Ernst eine szenische Kollage zum Thema »Ein leerer Raum als…« Dabei verwendete der Kurs unterschiedlichste Theater- und Improvisationstechniken und bezog auch das Publikum ein.

Beide Aufführungen der Gruppen »Darstellendes Spiel« stießen auf viel Resonanz im Publikum und setzten starke Impulse. Auch gefiel »Das abstrakte Spiel der Gruppe« sehr gut.

So ging ein anregender Abend erfolgreich zu Ende, aber wie bereits zu Beginn von Bingel angekündigt, traten die beiden Kurse kurze Zeit später in der Kulturhalle Stockheim erneut auf. Ersatzgeschwächt musste man improvisieren. Die Umstellung glückte aber umfassend. Auch hier war der Zuschauerraum gut gefüllt. In Zukunft sind regelmäßige Aufführungen in der Kulturhalle geplant. Der besondere Dank galt Harald Steinke und seinem Team für die Unterstützung.

cwo_kulturabend1_230523
Der Oberstufenchor der Gesamtschule Konradsdorf hat ein abwechslungsreiches Programm in Anlehnung an das Thema des Abends vorbereitet. © pv
cwo_kulturabend2_230523
Auch Oberstufen-Kunstkurse der Gesamtschule Konradsdorf tragen zum Kulturabend bei. So etwa mit Darstellungen von Bedrohungen im Alltag, wie sie die Schüler erleben. © pv

Auch interessant

Kommentare