Hartmut Müller bleibt Vereinschef

Ober-Widdersheim (red). Hartmut Müller bleibt Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Widdersheim. Das ist das Ergebnis der Vorstandswahl im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung. Der alte und neue Vorsitzende bedauerte allerdings die geringe Zahl der Anwesenden trotz anstehender Wahl.
Müllers Stellvertreter ist Wehrführer Michael Riesbeck. Torben Trux bleibt Kassenwart. Ebenso bestätigten die Mitglieder Carsten Hofmann als Schriftführer. Beisitzer sind Lothar Rahn, Benjamin Hromada (auch Jugendwart), Susanne Riesbeck (auch Leiterin der Kindergruppe) sowie der stellvertretende Wehrführer Christian Leckhardt.
Im vergangenen Jahr fand laut Bericht des Vorsitzenden die Vereinstätigkeit wieder weitgehend normal ohne Pandemie-Einschränkungen statt. So richtete der Verein zahlreiche Veranstaltungen, etwa das traditionelle Oktoberfest am 3. Oktober, aus. Müller wies auch darauf hin, dass die Wehr an ihrer Nachwuchsgewinnung für die Einsatzabteilung weiter arbeiten muss. Dies könnten außer Mitgliedern der Jugendwehr auch gerne andere Interessierte aus der Bevölkerung sein. Und nicht nur in der Einsatzabteilung, auch bei der Vereinsarbeit brauche und suche man interessierte und engagierte Menschen.
Keine neuen Informationen gab es zum geplanten neuen Feuerwehrhaus. Alle formellen Voraussetzungen seien getroffen und es bleibe nur abzuwarten, bis die Arbeiten beginnen.
17 Einsätze im vergangenen Jahr
Wehrführer Michael Riesbeck berichtete anschließend von den abgehaltenen Übungen, die grundsätzlich gemeinsam mit der Feuerwehr Unter-Widdersheim stattfanden. Drei Neuzugänge für die Einsatzabteilung vermeldete er: Felix Riesbeck aus der Jugendfeuerwehr, Zofia Lemanowska und Rene Fecher.
Die Einsatzkräfte hatten insgesamt 17 Einsätze mit einer Gesamteinsatzdauer von etwa 305 Stunden zu bewältigen, darunter sieben Hilfeleistungen, neun Brände und ein Fehlalarm. An Lehrgängen absolvierten Einsatzkräfte neben den internen Schulungen auch die Truppmann-2-Abnahme sowie einen Truppführer-Lehrgang. Insgesamt wendeten die Aktiven für Einsätze, Übungen und Ausbildung von den Abteilungen Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie der Einsatzabteilung rund 2820 Arbeitsstunden auf.
Die Leiterin der Kindergruppe Susanne Riesbeck und Jugendwart Benjamin Hromada berichteten von Treffen mit Übungen und Wettkämpfen. So führte man die Jüngsten im Alter von sieben bis zehn Jahren spielerisch und praxisbezogen an die Feuerwehrarbeit heran. Die Mitglieder der Jugendwehr, die gemeinsam mit Jugendlichen aus Geiß-Nidda/Bad-Salzhausen üben und sich zur »Jugendfeuerwehr West« zusammengeschlossen haben, erzielten neben einem gemeinsam verbrachten Zeltlager und einer Klettertour im Kletterwald auf dem Hoherodskopf auch Erfolge bei Wettkämpfen. Besonders herausstachen der erste Platz bei den Stadtmeisterschaften in Ulfa und - nach der Qualifikation auf Kreisebene - Rang sechs von 22 Teams beim Landesentscheid in Bad-Hersfeld.
Kassenwart Torben Trux stellte anschließend eine positive Finanzsituation des Vereins vor. Es folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder für ihre Treue zum Verein: So ist Henning Ulrich seit 50 Jahren Mitglied, Josef Wagner hält der Wehr seit 40 Jahren die Treue, und Sven Olaf Rahn ist seit 25 Jahren dabei. Michael Riesbeck sprach zum Abschluss zudem noch Beförderungen für Marvin Langefeld zum Oberfeuerwehrmann, Benjamin Hromada zum Hauptfeuerwehrmann und Joachim Juraschek zum Hauptlöschmeister aus.
