Hessische Landesbahn auf Erfolgskurs

Region (red). Die Hessische Landesbahn (HLB) GmbH hat im Geschäftsjahr 2022 mit einem Konzernergebnis nach Steuern von 5,9 Millionen Euro und einem Umsatz von 480 Millionen Euro das zweitbeste Wirtschaftsergebnis in ihrer Geschichte realisieren können. Damit setzt das Unternehmen trotz derzeit schwieriger Rahmenbedingungen seine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte fort und übertrifft sogar die Ergebnisse aus dem Vorjahr.
Das teilte HLB-Geschäftsführer und Sprecher Veit Salzmann mit.
Gewonnene Ausschreibungen sichern Zukunft:
Im Jahr 2022 konnte die HLB im Wettbewerb erneut relevante Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) für sich entscheiden. Dazu zählen unter anderem das Netz Main-Lahn-Sieg und die Ländchesbahn. Auch das Beteiligungsunternehmen Regio-Tram Gesellschaft mbH verteidigte seine Bestandsleistung, die Regio-Tram Kassel, ein weiteres Mal.
Mit den Verkehrsleistungen, die die HLB in den vergangenen vier Jahren gewonnen hat, verfügt der Konzern über eine »tragfähige und sehr komfortable Basis für weitere Entwicklungen. Das sichert uns die Zukunft. Vor allem sind damit die Arbeitsplätze im HLB-Konzern langfristig gesichert. Die Mitarbeiter haben mit dem Unternehmen eine positive und attraktive Zukunftsperspektive«, so Salzmann.
Neues Geschäftsfeld mit Instandhaltung von Schienenfahrzeugen:
Seit 2022 betreibt der HLB-Konzern mit der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen ein neues Geschäftsfeld. Dafür hat das Verkehrsunternehmen ein eigenes Tochterunternehmen gegründet, die HLB Maintenance GmbH. »Wir sind bereits weit vorangekommen. Die ersten Mitarbeiter wurden eingestellt und haben ihre Arbeit aufgenommen«, berichtet Salzmann.
Neue Bahnwerkstatt in Butzbach:
Auch mit der Planung und dem Bau der neuen Instandhaltungsanlage in Butzbach konnte das Unternehmen wichtige Fortschritte erzielen. »Der Anhörungstermin, der letzte wichtige Schritt zur Erreichung der Baugenehmigung, konnte im Juni erfolgreich absolviert werden, so dass der Baubeginn im November wie geplant erfolgen kann«, teilt Salzmann mit.
Die Fertigstellung der neuen Instandhaltungsanlage soll im dritten Quartal 2025 erfolgen. »Ein Meilenstein in eine innovative und wirtschaftlich gesicherte Zukunft der HLB«, so der Geschäftsführer.
Neue Verkehrslaufzeiten ab Dezember:
Herausfordernd seien noch die Betriebsaufnahmen in den Verkehrsnetzen Lahntal-Vogelsberg-Rhön (LVR) und dem Mittelhessenexpress (MHX) zum Fahrplanwechsel im Dezember. »Ich bin jedoch davon überzeugt, dass uns auch dies gelingen wird, auch wenn die für MHX vorgesehenen Fahrzeuge leider erst im März 2024 zur Verfügung stehen werden«, teilt Salzmann mit. Das Unternehmen plane ein Übergangskonzept, um die Betriebsaufnahme dennoch erfolgreich mit Ersatzfahrzeugen zu gewährleisten.
Reaktivierung der Lumdatalbahn:
Auch im Bereich der Reaktivierung von Eisenbahninfrastrukturen hat das Unternehmen seine Leistungsfähigkeit und Flexibilität unter Beweis gestellt. Zu Jahresbeginn hat die HLB die Eisenbahninfrastruktur der Lumdatalbahn von der Deutschen Bahn erworben. Bereits ab Dezember soll ein erstes Teilstück für den Güterverkehr reaktiviert sein. Derzeit plant das Unternehmen den Betrieb für den Personenverkehr. »Auch in Zukunft werden wir unsere gute Ausgangsbasis nutzen, um aktiv im Markt zu arbeiten und unsere Chancen zu nutzen wissen«, bekräftigt Salzmann.