Hütern über die Schulter schauen

Wetteraukreis (red) In die Welt der Schäfer eintauchen und ihren Beruf unmittelbar zu erleben: Diese Möglichkeit haben Interessierte bei der Butzbacher Schäferei Schmidt Ende September, berichtet der Wetteraukreis in einer Pressemitteilung. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzfonds Wetterau und der Volkshochschule (VHS) Wetterau statt.
Warum folgen 400 Schafe einem einzelnen Schäfer und ziehen durch die Landschaft? Das junge Schäferehepaar Schmidt aus Butzbach lädt dazu ein, diesen jahrtausendealten Beruf zu erleben, der auch heute noch eine bedeutsame Rolle für den Naturschutz und die Landschaftspflege spielt.
Durch die Beweidung mit Schafen wird das Aufkommen von jungen Gehölzen verhindert, und auf den offengehaltenen Flächen entstehen artenreiche Lebensräume.
Viele dieser wertvollen Gebiete sind sogar auf die Beweidung angewiesen, da ein Maschineneinsatz nicht möglich ist. Trotzdem müssen die Schäfereibetriebe heutzutage eine Reihe von Hindernisse überwinden um überleben zu können. Am Samstag, 30. September, kann man von 14 bis 16 Uhr das Schäferpaar inmitten seiner Tiere auf der Weide treffen und ihnen bei der Arbeit mit den Herdenschutz- und Hütehunden über die Schulter sehen. Die Schmidts geben einen Einblick in ihren Alltag und verraten, warum Schäfer für sie der schönste Beruf überhaupt ist.
Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmern frühzeitig bekannt gegeben. Für die Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
Anmeldungen erfolgen über https://www.vhs-wetterau.de/. Das Angebot ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Schäfereiberatung angeboten.
Förderung der Biodiversität
Die Schäfereiberatung ist Teil des Projektes »Vorbereitung, Begleitung und Evaluation von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege durch den Naturschutzfonds Wetterau«. Es wird durch das Land Hessen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Landschaftspflegeverbänden gefördert. Bewilligungsstelle ist das Regierungspräsidium Darmstadt.
Die Förderung trägt insbesondere zur Umsetzung der Ziele der Hessischen Biodiversitätsstrategie bei, informiert der Wetteraukreis.