Im alten Krankenhaus in Schotten entstehen 38 Wohnungen

Das alte Krankenhaus in Schotten wird umgebaut. 38 Wohnungen werden entstehen. Bauherr ist ein Unternehmen aus Hasselroth, das das Haus samt Grundstück von der Stadt Schotten gekauft hat.
Im alten Krankenhaus in der Schottener Kernstadt wird gearbeitet: Bauarbeiter nehmen in dem langgestreckten, dreistöckigen Haus eine komplette Entkernung vor. In dem Gebäude mit der stattlichen Grundfläche von 62,50 Metern in der Länge und 13,50 Metern in der Breite entstehen moderne Wohnungen. Bauherr ist die Greenliving Bauträger GmbH, die das Haus samt Grundstück von der Stadt Schotten gekauft hat.
Das Unternehmen aus Hasselroth hat sich viel vorgenommen. Neben dem Haupthaus, in dem laut Planung insgesamt 24 Wohnungen entstehen sollen, wird auch das Nebengebäude saniert. Dort werden sieben Wohneinheiten entstehen. Zudem ist noch ein Neubau auf dem rund 5900 Quadratmeter großen Areal an der Karl-Weber-Straße geplant, in dem ebenfalls sieben Wohnungen entstehen sollen.
Die Wohneinheiten im Hauptgebäude haben eine Größe von 52 bis 121 Quadratmetern, erläutert Projektleiter Eiliko Dennis Bulin während eines Ortstermins. Barrierefreiheit und ein Ausbau nach zeitgemäßen energetischen Gesichtspunkten seien zwei Schwerpunkte bei der Umsetzung. Daher seien Wärmepumpen mit einem Gaskessel für Spitzenzeiten vorgesehen.
Historische Substanz
Fußbodenheizungen seien in allen Räumen obligatorisch, umfangreiche Wärmedämmmaßnahmen gehörten ebenfalls zur Sanierung, erläutert der Projektleiter. Die Nutzung von Sonnenergie solle durch eine große Photovoltaikanlage auf einer Dachhälfte des Hauses realisiert werden. Im Keller würden neben zwei Fahrradräumen und einem Waschraum Abstellmöglichkeiten für alle Wohnungen eingerichtet.
Für jede Wohneinheit sind 1,5 Stellplätze für Autos vorgesehen, so wie es die Satzung der Stadt Schotten vorschreibt. Erhalten bleiben soll die historische Substanz des Hauptgebäudes als Kulturdenkmal aus der Zeit vor 1938, als Schotten noch Kreisstadt war. Laut dem Projektleiter sind bereits neun Wohnungen reserviert.
Das Gebäude wurde fast 100 Jahre lang zunächst als Krankenhaus und später als Pflege- und Altenheim in verschiedener Trägerschaft genutzt. Zahlreiche Menschen aus Schotten und der Region hatten dort ihren Arbeitsplatz. Seit 2015 steht das Haus leer. Pläne zur Einrichtung eines chinesischen Kulturzentrums konnten nicht realisiert werden. An dem großen Gebäude war im Laufe der vergangenen Jahrzehnte mehrmals angebaut und aufgestockt worden. Spuren des früheren Dachgebälks wurden bei der Entkernung sichtbar.
Vor dem Verkauf an die Greenliving Bauträger GmbH war das gesamte Areal bereits einmal an eine Immobiliengesellschaft aus Langenselbold verkauft worden. Wegen Zahlungsproblemen machte die Stadt den Verkauf aber wieder rückgängig.
Schaab überzeugt von Konzept
Alle Wohnungen im Hauptgebäude werden einen Balkon auf der südöstlichen, nach Schotten ausgerichteten Längsseite haben. Da der dortige hochgewachsene Baumbestand noch ausgelichtet werden wird, wird auch ein Blick auf den Hoherodskopf möglich sein. Die Wohnungseingänge befinden sich auf der entgegengesetzten Seite zur Karl-Weber-Straße hin und sind über einen Laubengang erreichbar. Die beiden oberen Etagen werden über Personenaufzüge zugänglich sein. Eine Nutzung des Dachgeschosses ist nicht vorgesehen.
Die neue Wohnlage, für deren Bau keine staatliche Förderung in Anspruch genommen wird, soll im kommenden Jahr fertig sein, sagt Eiliko Dennis Bulin.
Den Beginn des Umbaus und die damit verbundene Aussicht auf neue Wohnmöglichkeiten in Schotten bezeichnet Bürgermeisterin Susanne Schaab (SPD) als »großartig«. Ein Pluspunkt sei auch die attraktive, innenstadtnahe Lage. »Das Konzept ist überzeugend«, sagt die Bürgermeisterin. Benjamin Göbl, in der städtischen Bauabteilung für den Hochbau zuständig, verweist auf das moderne energetische Konzept, das sich positiv auf die Nebenkosten auswirken werde.
Für alle Interessierten findet am Sonntag, 16. Juli, von 13 bis 16 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. VON STEFAN WEIL