1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Im Januar soll es losgehen

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

myl_BadSalzhausen_Roland_4c
Ein Modell zeigt, wie das Gelände des Hauses am Landgrafenteich in Bad Salzhausen bebaut werden soll. GRAFIK: LUPP © pv

Bad Salzhausen (red). Für das Neubauprojekt auf dem Gelände des Hauses am Landgrafenteich in Bad Salzhausen rückt ein Baustart Anfang kommenden Jahres in greifbare Nähe. Bis dahin soll das Verfahren zum Bebauungsplan abgeschlossen sein, heißt es in einer Pressemitteilung der Unternehmensgruppe Lupp. Mit der Unterstützung aller Beteiligten, allen voran die Stadt Nidda, sei man bei Lupp und der Behindertenhilfe Wetteraukreis (bhw) guter Dinge, dass der Zeitplan eingehalten werden könne.

Mit dem Ziel, eine optimale Lösung für ihre Bewohner zu finden, hatte die bhw ihr 23 500 Quadratmeter großes Grundstück an die Unternehmensgruppe Lupp verkauft. Die Unterkunft erfüllt nicht mehr die Anforderungen an einen zeitgemäßen Wärme- und Klimaschutz. Eine energetische Sanierung sei wirtschaftlich nicht möglich und ein Neubau aus eigenen Mitteln ebenfalls nicht zu realisieren. »Ohne Lupp als Vertragspartner hätten wir unsere Bewohner umsiedeln müssen. Umso glücklicher sind wir, gemeinsam die Zukunft der bhw an diesem Standort zu sichern«, zitiert die Firma Lupp in ihrer Pressemitteilung bhw-Geschäftsführerin Eva Reichert. Um einen Beitrag zur Gemeinschaft im neuen Wohngebiet zu leisten und gleichzeitig ein inklusives Arbeitsangebot vor Ort zu schaffen, plane die bhw ein Café als Inklusionsunternehmen zu eröffnen.

Wohnraum schon jetzt nachgefragt

Lupp sichert sich durch den Ankauf des Grundstücks einen neuen Standort für ein Mitarbeiterwohnheim. Die Unternehmensgruppe gehört mit über 800 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern der Region und ist auf der Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten. In Anbetracht des Fachkräftemangels erhöhe die Bereitstellung von Wohnraum die Attraktivität der Firma.

Gemeinsam mit der bhw sei »ein nachhaltiges, ressourcenschonendes Quartier« entwickelt worden, das allen Bedürfnissen gerecht werde.

»Wenn wir das sogenannte B-Plan-Verfahren wie vorgesehen abschließen können, beginnen wir im Januar 2024 mit dem Bau einer modernen und barrierefreien Wohneinrichtung für die Bewohner der bhw, sodass diese möglichst zeitnah aus dem stark sanierungsbedürftigen Haus am Landgrafenteich in ihr neues Zuhause ziehen können«, sagt Robin Sinemli, Leiter der Projektentwicklung bei Lupp. Für das Areal werde derzeit eine nachhaltige Energieversorgung aus erneuerbaren Energien konzipiert, die nach aktuellem Stand einen zentralen Eisspeicher vorsehe.

Im weiteren Verlauf des Bauprojekts sollen mehrere Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser entstehen, die der großen Nachfrage nach Wohnraum im Stadtgebiet von Nidda Rechnung tragen und für die es bereits Anfragen geben soll.

Auch die Kindertagesstätte »Sonnenkäfer« aus Borsdorf, der wegen Eigenbedarf gekündigt wurde und die eine zeitlich begrenzte Unterkunft gefunden hat, soll auf dem Gelände integriert werden. Eine Kneipp-Zertifizierung, die für die Kita angestrebt wird, könnte eine schlüssige Ergänzung zum Kneipp-Standort Bad Salzhausen sein.

Mehr Verkehr wegen Baustelle

Zusätzlich bemühe sich die Unternehmensgruppe, ein Einkaufskonzept für die Nahversorgung als Selbstbedienungslösung für die Bürger in Bad Salzhausen zu etablieren.

Wie jede Baustelle werde auch die Errichtung des neuen Quartiers Einschränkungen während Bauzeit mit sich bringen. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen - von der Harb aus kommend im Bereich Kurstraße und Roland-Krug-Straße - ist nach Angaben des Bauherrn in sämtliche Planungen eingeflossen und soll unter Abwägung aller Alternativen bestmöglich reduziert werden. Aufgrund der abgelegenen Lage der Baustelle, die durch unbebaute Grundstücke sowie einen Tennisplatz noch über 200 Meter von den bebauten Grundstücken in der Straße entfernt liegt, dürften sich durch den Baulärm für die Anwohner keine störenden Einflüsse ergeben, heißt es dazu weiter.

»Gegenüber den zeitlich begrenzten Einschränkungen überwiegen eindeutig die positiven Effekte, die ein inklusives, nachhaltiges Wohnquartier für Bad Salzhausen langfristig mit sich bringt. Gemeinsam mit der bhw setzen wir hier nicht nur ein spannendes Projekt um, sondern schaffen einen Ort, der Begegnungen unterschiedlicher Menschen ermöglicht«, erklärt Gesellschafterin Sina Lupp.

Auch interessant

Kommentare