1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

In bester Gesellschaft auf den Steinern

Kommentare

myl_DorffestSteinern23_2_4c
Karl-Heinrich Hinkel, Martin Rüb und Franz Kaiser sorgen mit Akkordeon und Gitarre für die musikalische Unterhaltung der zahlreichen Besucher des Dorffestes. © pv

Düdelsheim (red). Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Düdelsheimer ihr inzwischen achtes Dorffest auf den Steinern. Das Fest, das alle zwei Jahre begangen wird, hat sich zu einer Tradition entwickelt, die über alle Generationen hinweg gelebt wird. Dazu gehört auch das gemeinsame Singen der Düdelsheimer Hymne.

Das Dorffest knüpft an die Geschichte der Steinern als Düdelsheimer Hausberg und Naherholungsziel an. Deshalb gibt es kein umfangreiches Programm. Das Fest lebt vom gemütlichen Beisammensein, der Begegnung und den Gesprächen der Dorfbewohner. Dabei gehört die Eröffnung mit einem Gottesdienst zu dieser Tradition. Weil die neue Pfarrerin Ulrike Wohlfahrt erkrankt war, wurde er von der früheren Seelsorgerin Christa Schubert-Jung gehalten.

Ortsvorsteher Ramon Franke begrüßte anschließend die zahlreichen Gäste und Bürgermeister Benjamin Harris. Er dankte den vielen Helfern, durch die das Fest erst möglich wurde. Zu danken sei auch den örtlichen Vereinen, besonders dem Heimat- und Bürgerverein sowie den Landfrauen, die das Dorffest mit einem vielfältigen Kuchenbuffet bereichert hatten. Franke bedankte sich dazu auch bei den örtlichen Handwerksbetrieben Mahr und Elektro-Matthäus. Diese hatten die Toilettenhäuschen für die Besucher finanziert und die fachgerechte Stromversorgung des Festgeländes organisiert.

Franke erinnerte daran, dass die Erlöse des Dorffestes in den vergangenen Jahren viele Verschönerungen und Verbesserungen in Düdelsheim ermöglicht hatten. Auch in diesem Jahr würden aus den Einnahmen wieder Investitionen bezahlt. So soll die Rundbank »Am Gräsi« instand gesetzt werden.

Armin Schildger sorgte während des Festtages für die musikalische Unterhaltung. Außerdem präsentierten Franz Kaiser und Martin Rüb mit Gitarren sowie Karl-Heinrich Hinkel mit Akkordeon ein breites Repertoire von Live-Titeln, die das große Altersspektrum der Besucher ansprach.

Teil der Tradition des Dorffestes ist auch das gemeinsame Singen der Düdelsheimer Hymne. In dem Text wird auch die Freude der Dilsemer am Feiern gewürdigt. Eine Würdigung, in die auch die Besucher des Dorffestes aus den Nachbargemeinden begeistert einstimmen konnten.

Auch interessant

Kommentare