1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

In einer Hofreite: Ein Dorfladen für Michelnau

Erstellt:

Kommentare

myl_Scheune_1_250223_4c
In diesem Teil der Scheune soll der neue Dorfladen in Michelnau entstehen. Die Baugenehmigung wurde bereits erteilt. © Erich Engel

Mit dem Kauf eines landwirtschaftlichen Anwesens im Niddaer Stadtteil hat sich Dawid Weber einen Traum erfüllt. Aktuell baut er die Scheune um. Dort soll ein besonderes Projekt entstehen.

Zu seiner zehnten öffentlichen Sitzung hatte der Ortsbeirat von Michelnau Dawid Weber eingeladen. Dieser sollte ihnen sein Konzept für die Eröffnung und Betreibung eines Dorfladens vorstellen. Da es in Michelnau bereits seit Ende der 1980er-Jahre keine Möglichkeit mehr zum Einkaufen gibt, stieß das Vorhaben beim Ortsbeirat und den anwesenden Bürgern auf reges Interesse.

Dawid Weber ist mit seiner Familie, dazu gehören seine Frau Franziska, seine beiden Kinder, seine Eltern, die Oma und der Hund Cäsar, im April 2021 nach Michelnau gezogen. Mit dem Kauf des landwirtschaftlichen Anwesens in der Lindenstraße 32 hat er sich einen Traum erfüllt.

Zu der etwa 1200 Quadratmeter großen Hofreite gehören eine große Scheune, ehemalige Stallungen und viele überdachte Flächen.

Einen Teil der Scheune baut er zurzeit für sein Vorhaben um. Die Baugenehmigung ist erteilt, eine Brandschutzmauer zum Nachbarn hin muss noch errichtet werden und der Innenausbau erfolgen. Am Ende sollen dort 37 Quadratmeter für eine Verkaufsfläche und Theke entstehen. Auf die Frage, was ihn denn dazu bewogen hat, in Michelnau die Eröffnung eines Gemischtwarenladens anzustreben: »Hier gibt es ja keinen.«

Für die Brötchen nach Nidda fahren

Sicherlich kommt der durchschnittliche Bürger nicht gleich auf die Idee, einen Laden zu eröffnen, nur weil es in seinem Dorf keinen gibt. »Als ich einmal sonntagsmorgens Lust auf frische Brötchen hatte, musste ich deswegen extra nach Nidda fahren. Und als wir einmal überraschend Gäste hatten, aber nicht genug Brot im Haus, musste ich mich wieder ins Auto setzen, um den Mangel abzustellen. Das waren die Schlüsselerlebnisse, die in mir diese Überlegungen reifen ließen.« Als er dann noch krank wurde und seine Arbeit verlor, stand für ihn der Entschluss fest, erzählt der gelernte Groß- und Einzelhandelskaufmann weiter.

Daraufhin hat er sich ein Geschäftskonzept erarbeitet und die Kalkulation erstellt. Dies basiert darauf, dass wenigsten 100 der 250 Einwohner von Michelnau regelmäßig in seinem »Tante-Emma-Laden« einkaufen. Sein Angebot wird abgepackte Lebensmittel, frisches Obst und Gemüse, Hygieneartikel, Waren aus dem Kühlregal, Schreibwaren, frische Backwaren und ein umfangreiches Getränkesortiment umfassen. Das Ziel ist außerdem, möglichst viele regionale Anbieter aus dem näheren Umfeld in seine Angebotspalette aufzunehmen.

Der Laden soll dann überwiegend von ihm mit Unterstützung der Familie betrieben werden. Kontakte hat er zu verschiedenen Lieferanten geknüpft und die Eröffnung ist für den 1. Juni 2023 geplant.

Auch samstags und sonntags öffnen

Der Laden soll nicht nur die ganze Woche, sondern auch samstags und sonntags am Vormittag geöffnet sein. Sobald er einen Bäcker aus der Umgebung gefunden hat, der ihm die Rohlinge liefert, will er so stets für frische Brötchen sorgen. Und für Menschen, die nicht mobil sind, will er auch einen Lieferservice anbieten. Mit Blick auf den CO2-Ausstoß will der 37-Jährige die Waren mit einem Lastenfahrrad ausfahren.

Es gibt noch einige Hürden zu überwinden. Das Gewerbe muss noch angemeldet werden und einige Kontakte sind zu knüpfen. »Ich werde damit sicher nicht reich werden, aber es sollte für den Lebensunterhalt reichen«, hofft der mutige künftige Ladenbetreiber. Auch Zusatzdienste, wie einen Paketshop, hat Weber angedacht.

Ortsvorsteher Timo Franz und sein Ortsbeirat sind von der Idee begeistert und sicherten ihm ihre Unterstützung zu.

Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren die Festlegung von Standorten für das Aufstellen von Hundekotbehältern und die Empfehlung für die Verpachtung eines städtischen Wiesengrundstücks neben dem Friedhof. Die Vorschläge werden nun an die Stadt übermittelt, die sich dann ihrerseits mit den möglichen Interessenten in Verbindung setzt.

Auch interessant

Kommentare