1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Jonathan Liedtke als Landessieger bei Handwerkstag ausgezeichnet

Kommentare

rueg_Landessieger_Jonath_4c
Stolz auf das Erreichte: Landessieger Dirk Jonathan Liedtke (rechts) von der Firma Herbert Betz in Schotten mit seinem Ausbilder Tobias Haas vor seinem Gesellenstück. © pv

Für Jonathan Liedtke ist es ein großer Erfolg nach abgeschlossener Ausbildung: Der E-Techniker ist beim Hessschen Handwerkstag als Landessieger im Bereich Energie- und Gebäudetechnik ausgezeichnet worden

Schotten/Kassel (red). Der Hessische Handwerkstag (HHT) hat kürzlich im Kongress Palais in Kassel die besten Nachwuchshandwerkerinnen und Nachwuchshandwerker Hessens ausgezeichnet.

Mit herausragenden Leistungen hat sich dabei Jonathan Liedtke, Auszubildender des Schottener Unternehmens Betz Technik, hervorgetan: Er wurde Landessieger im Bereich Energie- und Gebäudetechnik.

Die jahrgangsbesten Gesellinnen und Gesellen haben bei der »Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) - German Craft Skills« auf Innungs-, Kammer- und Landesebene herausragende Ergebnisse erzielt und sich für die ersten Plätze in ihren Berufen qualifiziert.

Bei den 51 Siegerinnen und Siegern handelt es sich somit um die Besten aus den insgesamt rund 6900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Gesellen- und Abschlussprüfungen im hessischen Handwerk.

Die Landessiegerinnen und Landessieger sind zugleich für die Bundesausscheidung qualifiziert. Für ihre Leistungen erhielten sie neben einer Urkunde einen Lehrgangsgutschein, einen Geschenkgutschein und eine Geldprämie der hessischen Sparkassen. Der Wettbewerb wird aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.

Kritischer Blick auf Bildungspolitik

Zum Landessieger aus den E-Handwerken in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik wurde Jonathan Liedke gekürt. Der Betz-Azubi hat sich mit herausragenden Leistungen hervorgetan.

Im Juli dieses Jahres legte er erfolgreich seine Abschlussprüfung ab und setzt nun seinen Bildungsweg als angehender Elektroniker für Gebäudesystemintegration bei Betz fort.

HHT-Vizepräsident Wolfgang Kramwinkel betonte in seiner Begrüßung, dass der Wettbewerb bereits seit 72 Jahren ausgerichtet werde, aber die Bedeutung und Notwendigkeit angesichts des aktuellen Fachkräfte- und Nachwuchsmangels aktueller denn je sei.

»Die derzeitige Entwicklung in der deutschen Bildungspolitik nimmt den jungen Menschen nicht nur die Chance auf sinnhaftes Arbeiten im Handwerk, sondern unseren Betrieben auch die dringend benötigten Fachkräfte. Doch nur diese Fachkräfte sind in der Lage, aus den Absichtserklärungen der Politik greifbare Erfolge zu machen«, so Kramwinkel.

Der hessische Finanzminister Michael Boddenberg hob in seiner Festrede hervor: »Das Handwerk ist die Zukunftsperspektive vor Ort, in der Stadt wie auch auf dem Land und wird überall gebraucht. Liebe Preisträgerinnen und Preisträger, Sie zeigen vielseitiges technisches Können und beeindruckend hohe Qualität in Ihrer Arbeit. Hessen braucht zupackende und kluge Köpfe wie Sie.« Die Glückwünsche der Stadt Kassel überbrachte Stadträtin Helga Weber.

Schaffenskraft herausgestellt

Im Namen der Handwerkskammer Kassel gratulierte Präsident Frank Dittmar den Landessiegerinnen und Landessieger zu ihrem beruflichen Erfolg. »Die heute Ausgezeichneten sind nun Teil der Elite des Handwerks. Sie haben die Schaffenskraft unserer Berufsstände herausgestellt und dafür möchte ich Ihnen ausdrücklich danken«, sagte Dittmar.

»Wir gratulieren Dirk Jonathan Liedtke herzlich zu dieser außergewöhnlichen Leistung. Er ist ein herausragendes Beispiel für die Talente, die im E-Handwerk und bei Betz heranwachsen und ein Beweis dafür, dass mit harter Arbeit und Hingabe erstaunliche Erfolge erzielt werden können. Wir stehen stolz hinter unserem Nachwuchstalent und unterstützen ihn gerne auf seinem weiteren Berufsweg bei Betz Technik«, erklärte Betz-Geschäftsführer Michael Weber.

Info: Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks mit neuem Namen

Erstmalig findet in diesem Jahr der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks unter seinem neuen Namen »Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills« statt.

Durch die Umbenennung soll die Sichtbarkeit des Wettbewerbs erhöht, seine Markenbildung gestärkt und die Umsetzung insgesamt modernisiert werden. Die englische Zusatzbezeichnung »German Craft Skills« stellt die Verbindung zu den internationalen Wettbewerben EuroSkills und WorldSkills dar.

Europas größter Berufswettbewerb strebt weiterhin danach, die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung herauszustellen, die Achtung vor der beruflichen Arbeit im Handwerk zu stärken, für das Handwerk zu werben, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistungen zu sensibilisieren und begabte Lehrlinge in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern.

Auch interessant

Kommentare