1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Ampel-Ärger in Karben soll ein Ende haben

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Das ist eines der Messgeräte, mit denen Hessen Mobil an zwei großen Kreuzungen in Karben den Verkehr gezählt hat.
Das ist eines der Messgeräte, mit denen Hessen Mobil an zwei großen Kreuzungen in Karben den Verkehr gezählt hat. © Fotos: Holger Pegelow

Wer in Karben mit dem Auto unterwegs ist, kennt das: Vor fast jeder Ampel muss gestoppt werden. Diejenigen, die in jüngster Zeit beim Warten etwas genauer hingeschaut haben, haben nahe den Kreuzungen schwarze Kästen und hohe Stäbe entdecken können. Was hat es damit denn auf sich?

Karben - Wer aus Richtung Klein-Karben zum Stadtzentrum und B3 fährt, muss fast immer vor der roten Ampel halten. An der Kreuzung an der Gehspitze gibt es laut Stadt eine verkehrsabhängige Signalschaltung. Was harmlos klingt, bedeutet nichts anderes, als dass jedes Auto, das aus einer der Seitenstraßen kommt, den Verkehr auf der Hauptstraße aufhalten kann. Denn aus Groß-Karben wie aus dem Wohngebiet „Am Breul“ kommen viele Autos.

Bei den Autofahrern ist deshalb Geduld gefragt, weil hier der gesamte Umlauf folgt: Fußgänger und Radfahrer erhalten nacheinander an den Überwegen Grün. Hat man als Nutzer der Hauptstraße endlich wieder grünes Licht, geht’s knapp 300 Meter weiter – und die nächste rote Ampel stoppt die Fahrt. Diesmal am Rathausplatz. Von rechts dürfen die Fahrzeuge vom Rathaus oder aus Ramonville und St.-Egreve-Straße kommend fahren, danach die aus dem Gewerbegebiet, dann sind Fußgänger und Radfahrer dran. Ein langwieriger Umlauf, selbst in den Abendstunden, wenn die Verkehrsströme merklich nachlassen.

Ampel-Ärger in Karben: Schon einige Sekunden gewonnen

Die Stadt hat hier vor einigen Jahren zusammen mit Hessen Mobil einige Sekunden für diejenigen „herausgekitzelt“, die vom Rathausplatz kommend nach rechts Richtung B 3 abbiegen wollen. Denn an der Ampel gibt es einen grünen Pfeil, der Rechtsabbiegern einige Sekunden grünes Licht beschert. Die Lage ist kompliziert: Viele Verkehrsbeziehungen sind zu berücksichtigen, das Aufkommen an Autos und Lastern ist stetig gestiegen.

Um die komplizierte Lage weiß man sowohl im Rathaus als auch bei Hessen Mobil, der zuständigen Straßenverkehrsbehörde. Denn die Hauptstraße in Karben ist zugleich eine Landesstraße. Und auf der geht ohne Hessen Mobil nichts.

Zu all den Abbiegern, zu Fußgängern und Radfahrern kommt eine wohl nicht mehr ganz aktuelle Technik. Die Ampelanlagen, die an den beiden Kreuzungen stehen, sind Jahrzehnte alt. Ganz neuen Datums ist dagegen die große Anlage an der Kreuzung der L 3205/Brunnenstraße/Bahnhofstraße, wo es zum Jugendkulturzentrum, zum Bahnhof und zu den Supermärkten abgeht. Solche modernen Anlagen möchte Hessen Mobil auch an den beiden Kreuzungen Gehspitze und Rathausplatz errichten.

Damit die Ingenieure optimale Umlaufzeiten erarbeiten, ein für jede Kreuzung passendes Programm „stricken“ können, müssen neue Zahlen her. Deshalb ist in den vergangenen Tagen der Verkehr umfassend gezählt worden. Dafür hingen Kästen an Masten nahe den Kreuzungen.

Ampel-Ärger in Karben: Letzte Erhebung war vor fünf Jahren

Wie Hessen-Mobil-Sprecherin Cornelia Höhl mitteilt, stammten die letzten verfügbaren Verkehrszählungen auf der L 3205 dem Jahr 2015. „Hier wurden im Zuge der bundesweiten Straßenverkehrszählung die entsprechenden Daten erhoben.“

Weil an den beiden Kreuzungen die Ampeln erneuert und die Ampelphasen angepasst werden sollen, würden zusätzliche Daten benötigt, die in dieser Form nicht über die Bundesverkehrszählung erhoben wurden. „Entsprechend war eine Verkehrserhebung erforderlich.“

Danach beginne zunächst die Auswertung der entsprechenden Verkehrsmengen. Daran schließe sich die Planung der Ampelanlage sowie der Signalsteuerung an. „Erst danach kann die Bauvorbereitung mit der Ausschreibung und Vergabe beginnen sowie abschließend die Baudurchführung erfolgen“, informiert Höhl über den weiteren Weg.

Offenbar ist das ein längeres Verfahren. Die Sprecherin hält sich nämlich bedeckt, was den Umsetzungszeitpunkt angeht. „Dazu können wir derzeit leider noch keine Aussage treffen.“

Die Geduld der Autofahrer, die durch Karben fahren, dürfte also wohl noch ein Weilchen strapaziert werden.

Holger Pegelow

Die Debatte um Miethöchstpreise in Karben geht in die nächste Runde. Eine provokante Überschrift hatte der Linke Uwe Maag für seinen Antrag zum Wohnungsbau in Karben gewählt.

Die Bahnhofstraße in Groß-Karben war in früheren Zeiten weit mehr als nur ein Verkehrsweg. Über 30 Lokalitäten gab es entlang der Straße. Und die Betrachtung liegt hier nur auf dieser einen Straße. Angeboten wurde alles, was die Einwohner zum Leben brauchten. Sogar ein richtiges Kaufhaus mit Auto-Reparaturwerkstatt und Tankstelle hatte Groß-Karben vorzuweisen.

Gleich zweimal an einem Tag musste die Polizei zuletzt in Karben ran.

An zwei Orten fanden Schlägereien unter Jugendlichen statt. Bei einer traf es einen Unschuldigen

.

Auch interessant

Kommentare