1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Karben

Damit die Karbener besser leben

Kommentare

-
aefd7650-0215-400d-adf5-33edea139cf9.jpg © Susanne Krejcik

Vor fünf Jahren wurde die Bürgerstiftung „Unser Karben“ ins Leben gerufen. Oft im Kleinen, aber sehr effektiv fördert sie das Zusammenleben der Menschen.

„Wir haben in den zurückliegenden Jahren einige sinnvolle Projekte anstoßen und unterstützen können“. Ernst Decker und Jörg Astheimer vom Vorstand der Bürgerstiftung ziehen zum fünften Geburtstag eine positive Bilanz.

Gegründet wurde die Bürgerstiftung im Jahr 2012. Im Jahr 2013 wurde ihr das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen erteilt. Der Schwerpunkt der geförderten Projekte habe bislang mit Themen rund um Jugendbildung und Jugendförderung zu tun gehabt, sagen Decker und Astheimer.

So hat die Stiftung das Projekt „Kinder machen Zirkus“ an der Grundschule Am Römerbad in Okarben unterstützt. Bereits seit 2014 beteiligt sie sich in Kooperation mit dem gleichnamigen Verein am Projekt „Mentor Hessen – die Lesehelfer“, bei dem Grundschüler mit Leseschwäche von sogenannten Lesehelfern unterstützt werden. Hier würden weitere Lesehelfer gesucht, sagen Decker und Astheimer.

Bei einem Fledermauswettbewerb gab es für Schulklassen spannende Preise, etwa den Besuch im Frankfurter Zoo, zu gewinnen. Das Projekt „Lilo Lausch – Zuhören verbindet!“ in 2015 (die FNP berichtete) wurde von der Bürgerstiftung nach Karben geholt und zuerst an der Kita „Glückskinder“ in Kloppenheim angeboten. Weitere Karbener Kitas folgten. Dabei gehe es darum, durch die Handpuppe Lilo Lausch den Kindern auf spielerische Weise zu vermitteln, wie gute Kommunikation funktioniert. Zudem würden Aufmerksamkeit und Konzentration geschärft.

Flüchtlinge integrieren

Die Bürgerstiftung hat weitere Projekte in Karben finanziell unterstützt, etwa das Austauschprojekt des Jugendorchesters Attacca mit einem Jugendorchester in Italien sowie die Neugestaltung des Kirchgartens der Sankt-Michaelis-Kirche in Klein-Karben. Der Familiensportpark der Turngemeinde Groß-Karben – initiiert als „Treffpunkt für Bewegung“ für alle Generationen – wurde ebenfalls unterstützt.

„Die Medienkompetenz sehen wir als wichtigen Bildungsauftrag“, betonen Decker und Astheimer. Hierzu hat Vize-Vorsitzender Jörg Astheimer – beruflich als Medienwissenschaftler tätig – gemeinsam mit der Pädagogin Andrea Specht acht Workshops an vier Karbener Grundschulen sowie Eltern-Seminare durchgeführt.

„Dabei ging es darum, die Schüler im Umgang mit Medien zu sensibilisieren, ihnen etwa zu vermitteln, was Privatsphäre bedeutet. Auch Mobbing und der Umgang damit war ein Thema“, berichtet Astheimer. Das Projekt sei mittlerweile abgeschlossen, sagt er.

Die jeweiligen Projekte würden in unterschiedlicher Höhe unterstützt. „So waren wir beim Projekt ,Kinder machen Zirkus‘ mit 1500 Euro der größte Sponsor“, sagt Decker. Nicht alle Projekte, für die eine Unterstützung beantragt werde, bekämen diese.

„Wir unterstützen innovative Projekte, von denen wir uns einen langfristigen Erfolg versprechen. Zudem fördern wir Ideen, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen“, sagt Decker. Überprüft würden die Tätigkeiten der Stiftung vom achtköpfigen Stiftungsrat, der sich aus Karbener Bürgern zusammensetzt.

Die Einnahmen der Veranstaltung „Zu Gast bei Freunden“, bei der Karbener und Flüchtlinge gemeinsam essen und sich austauschen, wurden an die Flüchtlingshilfe Karben für Deutschunterricht gespendet. Die Veranstaltung soll fortgeführt werden, „doch wir sind dabei, ein neues Konzept zu entwickeln. Etwa in kleinerem Rahmen, so dass das persönliche Kennenlernen wieder mehr im Vordergrund steht“, sagt Decker.

Weitere Ideen gesucht

Um auch Senioren zu unterstützen, habe die Bürgerstiftung einen von Auszubildenden des Karbener Berufsbildungswerkes (BBW) gebauten Pavillon im Garten des Seniorenstifts der Johanniter in Klein-Karben errichtet. Im Groß-Karben ASB-Altenzentrum seien Clowns im Einsatz, die den Alltag der Senioren bereichern sollen, sagt Decker. Das Projekt werde in diesem Jahr fortgeführt, fügt er hinzu.

„Wir wollen die Kooperation mit Kitas und Schulen erhalten und ausbauen. Zudem wollen wir noch stärker als bisher mit Bürgern in Dialog treten“, sagen Ernst Decker und Jörg Astheimer beim Blick in die Zukunft. Über weitere Stifter und Sponsoren würde sich die Bürgerstiftung ebenso freuen wie über weitere Ideen aus Karben für förderungswürdige Projekte.

Auch interessant

Kommentare