Mehr Attraktionen her!
Die Anbieterkooperation Niddaroute startet in die Saison 2016 mit der Förderung des Tourismus entlang des Regionalparks Niddaroute. Mitstreiter aus Gastronomie, Übernachtungsgewerbe, Einzelhandel oder Vereinen können sich noch anmelden.
Die Anbieterkooperation zur Vermarktung des Regionalparks Niddaroute bereitet sich intensiv auf die Saison 2016 vor. Zurzeit ist eine Broschüre mit den Dienstleistungsanbietern entlang der Niddaroute in Arbeit, teilt der im Karbener Rathaus beheimatete Zweckverband Regionalpark Niddaroute mit. Darin werden Angebote aus Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Fahrrad- und Sportgeschäfte, Lebensmittelmärkte, Kultureinrichtungen, Vereine und Vereinsfeste vorgestellt. Diese Broschüre wird mit der Freizeitkarte Niddaroute auf Messen und Veranstaltungen verteilt.
Damit wird das Dienstleistungsangebot entlang der Niddaroute dargestellt. Die Nutzer der Niddaroute haben so einen Überblick über das Dienstleistungsangebot und können die einzelnen Betriebe gezielt ansteuern. Die Gastronomen und Einzelhändler, die sich auf Besucher der Niddaroute einstellen, wollen entsprechend gefunden werden, damit deren Angebote auch genutzt werden können.
Interessierte Dienstleistungsanbieter an oder in Nähe der Niddaroute können noch in die Broschüre mitaufgenommen werden. Voraussetzung ist ein Beitritt zu der Anbieterkooperation bis zum 31. März.
Aktionstag am 26. Mai
Als zweites Projekt der Anbieterkooperation Regionalpark Niddaroute ist der Aktionstag am 26. Mai (Fronleichnam) vorgesehen. Auf dem gesamten Streckenverlauf zwischen Schotten und Bad Vilbel sind Veranstaltungen von Einrichtungen und Vereinen, kulinarische Angebote wie auch Aktionen des regionalen Kunstgewerbes vorgesehen. Auch hier können sich Interessierte noch anmelden.
Weiter finden weitere Veranstaltungen statt, an der sich die Anbieterkooperation beteiligt: Am 1. Mai gibt es ein Fest auf dem Hoherodskopf, dort beginnt die Niddaroute. Das Rundrouten-Fest des Regionalparks Ballungsraum RheinMain startet am 9. September. Die Veranstaltung ist jedoch begrenzt auf den Abschnitt Okarben/Bad Vilbel. Die Niddaroute soll auch auf dem Radreisemarkt in Frankfurt-Bornheim am 3. April 2016 vorgestellt werden. Betriebe, die Mitglied der Anbieterkooperation sind, können ihren Betrieb von der Niddaroute aus ausschildern. Ein Beschilderungskonzept wird erstellt und Mitte des Jahres umgesetzt.
Der Regionalpark Niddaroute folgt dem romantischen Flusslauf der Nidda. Das Flüsschen entspringt auf über 700 Meter Höhe im Zentrum des vulkanischen Vogelsberges und mündet nach knapp 100 Kilometern bei Frankfurt-Höchst in den Main.
Buntes Programm
Ebene, gut ausgeschilderte und ausgebaute Strecken ermöglichen entspanntes Fahren und individuelle große Fahrtstrecken. Der Regionalpark Niddaroute ist dabei Rückgrat des Wetterauer Radwegenetzes. Er stellt die Verbindung der Mainmetropole mit Zielen im Wetteraukreis und Hohen Vogelsberg her.
Die Attraktivität des Regionalparks Niddaroute hängt stark von den erreichbaren Angeboten ab, mit denen sich die Besucher unterwegs wohlfühlen und den Regionalpark erleben können: Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Fahrrad- und Sportdienstleister, Lebensmittelmärkte, Kultureinrichtungen, Vereine und Vereinsfeste – sie alle beleben den Regionalpark Niddaroute und bieten ein buntes Programm an. Gleichzeitig werden diese Betriebe über die Anbieterkooperation über die Region hinaus beworben.
(fnp)