Botschaft der Konfirmanden

Karben (pm). Besucher des »etwas anderen Konfi-Vorstellungsgottesdienstes« konnten am vergangenen Sonntag in der Rendeler Kirche erleben, was Gottesdienst feiern heißen kann: Fröhlichkeit, Gemeinsinn, Offenheit, Hoffnung und Spontanität. Im Rahmen des bekannten Formates haben die Konfirmanden aus Karben eine Woche vor den Konfirmationen ihre Botschaften an die Gemeinde vorgestellt.
Sie hatten in der Konfi-Fahrt mit den Pfarrern Simba Burgdorf und Christian Krüger in der vergangenen Woche mit selbst bearbeiteten Steinen und Stoffbildern ihren persönlichen Bezug zu Gott und ihre Botschaften zum Ausdruck gebracht und gaben diese in einem Film der Gemeinde weiter, heißt es im Bericht der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Karben. Nicht selten sei die Hoffnung auf Frieden zu hören, aber auch die Aufforderung, sich wieder Gott zuzuwenden.
Eingerahmt worden sei der Gottesdienst, den die Konfirmanden gestaltet hatten, durch zwei Lieder mit christlichen Botschaften, die der Musicaldarsteller und Sänger Moritz Bierbaum aus Rendel interpretierte. »Während Leonard Cohens »Hallelujah« dabei von erstaunlicher alttestamentarischer Kenntnis zeugt, schlägt Joan Osborne in »One Of Us« eine Brücke von Jesus in unsere Gegenwart«, schreibt die evangelischen Gesamtkirchengemeinde.
Für den Interview-Teil stellte sich der Leiter der Musikredaktion von »Hit-Radio FFH«, Matthias Weber, den Fragen der Konfirmanden. Sie wollten wissen, »welchen Lieblingssong er hat« und »wie man Redakteur wird«. Aber auch, welche Rolle Texte und Inhalte bei der Auswahl für eine Radiosendung spielen. Außer in Themensendungen sei es Anspruch des Senders, möglichst alle Zuhörer bei der Musikauswahl zu berücksichtigen, sie müssten aber »familientauglich« sein, was manche Songs ausschließe, führte Weber aus.
Im Song-Quiz gegen Bierbaum war der Musikredakteur überlegen. Der Gottesdienst endete mit den Fürbitten der Konfirmanden und einem Segen »mit anfassen«, der die Stimmung des Gottesdienstes widerspiegelte, schreibt die Gesamtkirchengemeinde.