1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Karben

Mix aus Jazz und Literatur

Kommentare

wz_Sommerfest_Literaturf_4c_6
Im Zusammenspiel: Dieter Wierz (Piano), Oliver Zimmer (Trompete), Rudi Blässing (Kontrabass) und Willi Schwerdhöfer (Schlagzeug) sowie Sängerin und Musikerin Nikola Piesch gehören zum Ensemble »Jazz 4 friends«. © Christine Fauerbach

Beim achten Sommerfest des Literaturforums Karben wechseln sich literarische Vorträge mit Musik ab. Das Publikum genießt Kunst und Sonne satt beim Open-Air-Fest vor historischer Kulisse.

J azz und Literatur« bilden beim achten Sommerfest des Literaturforums Karben ein kongeniales Duo. Die Musiker »Jazz 4 friends« erzählen mit ihren Instrumenten swingende und mitreißende Geschichten aus dem Jazz-Universum, die von Mitgliedern des Vereins durch spannende und humorvolle Geschichten aus der Feder verschiedener Autoren ergänzt werden.

Erstes Sommerfest fürs neue Team

Jazzklänge und literarische Texte bilden ein unterhaltsames Programm für die Gäste im Hof vor dem »KUHtelier« auf dem Gelände des Schlosses von Leonhardi in Groß-Karben. Bei hochsommerlichen Temperaturen waren Plätze im Schatten heiß begehrt.

Begrüßt wurden die Sommerfestbesucher von der 1. Vorsitzenden Almut Rose. Diese bildet seit Ende Juli mit Michael Rettinger, dem 2. Vorsitzenden, der auch für Presse und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, das neue Leitungsteam des am 25. Januar 2010 gegründeten Literaturforums Karben. Der gemeinnützige Verein hat derzeit 38 Mitglieder und freut sich über weitere Literaturliebhaber in seinen Reihen.

Für das neue Vorstandsduo war das achte Sommerfest das erste unter seiner Leitung. Die bei den Bürgern beliebte Veranstaltung gehört für die Mitglieder zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender. Musikalisch bestens mit bekannten Jazzklassikern wie »Durban Road« unterhalten wurde das Publikum von der bekannten Band »Jazz 4 friends« unter Leitung von Dieter Wierz (E-Piano). Es spielten und sangen Nicola Piesch und Dieter Wierz, Oliver Zimmer (Trompete), Rudi Blässing (Kontrabass) und Willi Schwerdhöfer (Schlagzeug). Passend zu den peppigen und immer wieder gern gehörten Jazz-Rhythmen verströmten die Literaturfreunde mit humorvollen Texten ihrerseits Lebensfreude pur.

So berichteten Ingrid und Robert Axt über »Dier erstaunlichen Folgen einer Diät« und »Die Auferstehung des Odenwälder-Karl« mit Texten von Autor Gerhard Zwerenz. »Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken«, darüber informierte die Sommerfestgäste Claudia Weishäupl mit Hilfe der beiden international bekannten Kommunikationstrainer Allan und Barbara Pease, In ihrem Bestseller werfen sie einen amüsanten Blick auf die kleinen, aber bedeutsamen Unterschiede zwischen Mann und Frau. Durch die Lesung von Claudia Weishäupl wissen die Zuhörer jetzt, »warum Frauen so viel reden, während Männer lieber schweigen«.

Mit dem Motto »Wilhelm Busch kulinarisch« läutete Karin Schrey mit dem Gedicht »Salat und Pfannekuchen« vom Altmeister des Humors, die Pause humorvoll ein. Helmut Regenfuß hatte für seinen Vortrag einen Text von Karl Valentin und Rosi und Hans Kärcher aus den 25. »Göttergesprächen« von Christoph Martin Wieland Stoff für ihre Lesungen gewählt.

Über nichts Geringeres als die »Erschaffung des Weibes« informierte Almut Rose mit dem von Ludwig Fulda nach einer indischen Legende verfassten Gedicht. Passend dazu präsentierte Hans Kärcher abschließend von Oskar Pastior »Fleischeslust«.

Wie bereits die Autoren und Titel der Texte und Gedichte signalisierten, waren die literarischen Ausflüge kurzweilig und unterhaltsam, sorgten für verhaltenes Schmunzeln und Heiterkeit unter den Zuhörern.

Beschwingt von besinnlichen bis humorvollen Texten und swingenden Tönen aus den Federn von Autoren und Komponisten sowie den Leckereien und Schätzen aus Küche und Keller verlebten die Gäste des Sommerfestes einen heiteren Nachmittag.

Auch interessant

Kommentare