»Oh du fröhliche« gewinnt

Karben (pm). Die Rendeler Wahl der »Top Ten«, der zehn beliebtesten Weihnachtlieder, mit rund achtzig Sangesfreudigen im Gottesdienst am 3. Advent hat nach Angaben von Stephan Kuger in diesem Jahr wieder das ewige Spitzenduo bestätigt und die »alte Ordnung« hergestellt.
Flexible Organistin
Nach einem überraschenden »Ausreißer« im Jahre 2019 mit »Tochter Zion« machten 2022 wieder »Stille Nacht« und mit leichtem Vorsprung »Oh du fröhliche« die beiden ersten Plätze unter sich aus. Auch Pfarrerin Nadia Burgdorf hatte ihre Lieblingslieder »Herbei oh ihr Gläubigen« und »Es wird nicht immer dunkel sein«, die die vorjährigen Letztplatzierten ersetzten, ohne Erfolg aufgeboten.
Aus 24 Liedern konnten maximal zehn gewählt und dank der Flexibilität der Organistin Sabine Wagner die »Top Ten« im Verlauf des Gottesdienstes gesungen werden, angesagt von Pfarrerstochter Leontien und Stephan Kuger als »Top-Ten«-Initiator.
Predigt über Lied
In ihrer Predigt ging Pfarrerin Nadia Burgdorf auf das eher unbekannte Adventslied »Oh Heiland reiß die Himmel auf« ein, das ein beeindruckender Kämpfer für die Menschlichkeit um 1620 inmitten des Dreißigjährigen Krieges mit Pest und Hexenverbrennungen schrieb. Friedrich Spee verfasste diesen beunruhigenden, herben, bedrängenden Text: ein stürmisches Rufen nach Gott, der den Himmel aufreißen, zu seiner verwüsteten Schöpfung herablaufen und die verlorenen Menschen retten solle. Und das nicht irgendwann, sondern jetzt, auf der Stelle, ganz schnell. »Auch wenn unsere gegenwärtigen Unsicherheiten und Einschränkungen damit sicher nicht vergleichbar sind, hilft der Text auch heute für eine weihnachtliche Standortbestimmung zwischen Verklärung und Verzweiflung: selbstbewusst und fordernd, aber im Vertrauen auf Gottes gute Gegenwart«, sagte Pfarrerin Burgdorf.
Welt ging verloren, Christ ward geboren - auch im Sinne der Worte aus dem Gewinnerlied 22 können Lieder für eine besinnliche Weihnacht sorgen, weshalb das Liederheft nach dem Gottesdienst mit nach Hause genommen werden konnte.