1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Karben

Theoretische Grundlagen und richtiges Schneiden

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

wpa_StreuobstKarben-Obst_4c_1
Kursleiter Uwe Müller gibt wichtige Tipps. © Red

Karben (pm). Der Februar ist rum. Der März ist da. Die Tage werden länger. Mit den ersten Vorzeichen des Frühlings wird auf den Streuobstwiesen traditionell die Schnittsaison eingeleitet. Um dies mit Rat und Tat zu begleiten, bietet die IG Streuobst aus Karben dazu immer einen Obstbaumschnitt- und Verstehkurs an. So auch vor wenigen Tagen, als in der Rapp’s Juice Factory vormittags die theoretischen Grundlagen zum Obstbaumaufbau, dem richtigen Schneiden und dem dazugehörenden Werkzeug vermittelt wurden und nebenbei allerlei Fragen rund um Obstanbau und die Besonderheiten der Streuobstwiesen geklärt werden.

»Wer versteht, wie Bäume wachsen, kann sie besser und nachhaltiger schneiden.« sagte Kursleiter Uwe Müller.

So interessierte es einen Teilnehmer, was mit den berüchtigten Wasserreisern zu tun ist. Uwe Müller, seit Jahren bewährter Leiter des Schnittkurses, muss daraufhin etwas ausholen: »Erstens: ein guter Zeitpunkt um Wasserreiser zu schneiden, ist eher der Sommer. Der Baum setzt dort nicht so viel Kraft in die neuen Triebe wie im Frühling. Zweitens: der Schnitt. Besser mit der Säge als mit der Schere schneiden und die Reiser direkt am Stamm absägen. Dies verhindert, dass sich dort aus den schlafenden Augen gleich wieder neue Reiser bilden.«

Ausgestattet mit vielen Informationen ging es für die 15 Teilnehmer am Nachmittag auf die vereinseigene Streuobstwiese. Dort durften sie das erworbene Wissen anwenden und wurden dabei tatkräftig von Mitgliedern der IG Streuobst mit Rat und Werkzeug unterstützt. Anschließend hieß es den Baum zu analysieren, die Äste zum Schneiden auszuwählen und zur Schere oder zur Säge zu greifen. Uwe Müller führte aus: »Respekt überwinden und los. Trainieren, trainieren und trainieren. Die Bäume werden es danken mit gesundem Obst und längerem Leben.« Eine Teilnehmerin stellte fest: »Theorie ist zwar wichtig, aber noch wichtiger ist es vor dem Baum zu stehen und einschätzen zu können, was wirklich zu tun ist.« Selbst ein zwischenzeitlicher Schauer konnte nicht davon abhalten, dass diese Gelegenheit ausgiebig genutzt wurde.

Nächster Termin Anfang April

Falls es noch Fragen zum Thema Obstbaumschnitt oder generell zu Streuobstwiesen gibt: der nächste offene Runde Tisch der IG Streuobst findet am 4. April statt. Zu diesem Termin gibt es einen Vortrag zum Thema »Mahd und Beweidung« mit Referent Dipl.-Biol. Gerd Bauschmann. Grundsätzlich trifft sich die Interessensgemeinschaft jeden ersten Dienstag im Monat in der Rapp’s Juice Factory, Brunnenstraße in Karben ab 20 Uhr.

Weitere Informationen zur IG Streuobst gibt es auf ig-streuobst.de/ oder über info@ig-streuobst.de. Bei Facebook oder Instagram gibt es außerdem den Hashtag #igstreuobst

Auch interessant

Kommentare