Von Straßenbäumen bis zur Zimmerpflanze

Karben (pm). Kürzlich hat in der Staatlichen Berufsschule und in der Gärtnerei im Berufsbildungswerk Südhessen (bbw) in Karben der »Erstentscheid« im Rahmen des Berufswettbewerbs für junge Gärtnerinnen und Gärtner stattgefunden. Rund 60 Berufsschüler haben »mit viel Spaß und Kreativität« an diesem Wettbewerb teilgenommen, den der Fachbereich Agrarwirtschaft organisiere, schreibt das bbw in einer Pressemitteilung.
Der Berufswettbewerb für junge Gärtner findet alle zwei Jahre statt. Träger dieses Wettbewerbs sind die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) und der Zentralverband Gartenbau (ZVG). Teilnehmen können Auszubildende, aber auch junge, ausgelernte Gärtner und Gärtnerinnen.
Ziel sei es, fern von jedem Prüfungsdruck und Konkurrenzdenken, fachliche Fähigkeiten, Kreativität und Geschicklichkeit zu messen. Spaß in der Gruppe zu haben, neue Anregungen zu bekommen und im Team Aufgaben zu lösen seien dabei der Mittelpunkt des Geschehens.
»Der Berufswettbewerb gliedert sich in drei Entscheide, an denen jeweils Teams teilnehmen, die aus drei Personen bestehen«, erklärt das bbw in seiner Mitteilung. Der Erstentscheid werde auf Ortsebene ausgetragen und von den Berufsschulen organisiert. Das beste Team, das aus dem Erstentscheid hervorgehe, könne am Zweitentscheid auf Landesebene teilnehmen. Der Bundesentscheid findet vom 7. bis 9. September auf dem Gelände der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim statt.
Auch dieses Jahr organisierte der Fachbereich Agrarwirtschaft der Staatlichen Berufsschule in Karben den Erstentscheid des Berufswettbewerbs, der aus zwei unterschiedlichen Stufen besteht. Stufe A ist für Teilnehmer im ersten und zweiten Ausbildungsjahr und Stufe B für Teilnehmer im dritten Ausbildungsjahr.
Acht Aufgaben für die Gärtnerteams
Von jedem Team waren insgesamt acht Aufgaben zu bewältigen. Sie wurden als Stationen in der Berufsschule und der Gärtnerei des Berufsbildungswerks aufgebaut und von den Lehrern und den Ausbildern betreut. Diesen Aufgaben mussten sich die Teams stellen: Bestimmen von Straßenbäumen, Benennen von Materialien im Friedhofsgartenbau und Beurteilen der Nachhaltigkeit, Beantworten von Fragen zum Rohstoff Wasser, eine Quizrunde zum Thema Gemüsebau, Standortanpassungen den jeweiligen Stauden zuordnen, Obst anhand von Blüten erkennen und Fragen zur Arbeitssicherheit beantworten, Deutschlands beliebteste Zimmerpflanzen und Beet- und Balkonpflanzen erkennen und abschließend einen Flyer für nachhaltige Schnittblumen aus dem Freiland entwerfen.
Im Anschluss an die Auswertung erhielten alle Auszubildenden eine Teilnahmebescheinigung. Den Siegerteams wurden zusätzlich eine Urkunde und ein Buchpräsent überreicht.
In der Stufe A haben Emily Atzinger, David Bender und Jana Dechnig gewonnen. Zum Siegerteam der Stufe B gehören Marcel Coutandin, Jannis Leßmeister und Aiden Schulz.