Vortrag über den Taunus

Karben (pm). Jeder in der Wetterau kennt ihn, den markanten Gebirgszug im Westen, den Taunus. Bis ins 18. Jahrhundert war er nur als »die Höhe« bekannt. Deshalb auch noch die Namen Bad Homburg vor der Höhe oder Rosbach vor der Höhe.
Als Naherholungsgebiet sind die Felsformationen um den Großen Feldberg, die hügeligen Areale im Vordertaunus und im Usinger Land genauso bekannt wie die dichten Wälder, Graslandschaften, Felder, Äcker und viele Streuobstwiesen. Nicht zu vergessen seien Kulturdenkmäler und für Bergsteiger die Eschbacher Klippen.
Genauso interessant wie das heutige Erscheinungsbild sei die über 400 Millionen Jahre alte Geschichte des Taunus. Sie begann mit einem Meeres-Sediment südlich des Äquators. Vieles, was wir heute als geologische Zeichen hier noch finden, erinnert an diese Zeiten.
Auf Einladung des NABU wird der Karbener Geologe, Prof. D. Peter Prinz-Grimm am Montag, 13. März, um 19.30 Uhr im Clubraum eins des Bürgerzentrums dies darstellen. Dieser Vortrag dient zur Vorbereitung einer begleitenden Exkursion zum Winterstein, die am 24. Juni stattfinden wird. Der Vortrag ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.