Wilhelm Hahn bleibt Vorsitzender

Karben (pm). Wilhelm Hahn bleibt auch die nächsten Jahre Vorsitzender des Feuerwehrvereins Burg-Gräfenrode. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden während der Jahreshauptversammlung Kassierer Steffen Hahn, Schriftführer Stefan Pohl sowie die Beisitzer Dennis Hogen, Norbert Meisinger, Martin Strehl und Karsten Wenderoth. Die Kasse prüfen im kommenden Jahr Christopher Pohl und Christian Mader.
Vor den Wahlen hatte Hahn über die vergangenen Jahre berichtet, denn coronabedingt war die letzte Jahreshauptversammlung im Jahr 2019. Während der Pandemie habe der Vorstand per Telefon getagt. Im vergangenen Jahr habe der Verein noch kein Risiko eingehen wollen und habe auf Aktivitäten verzichtet. In diesem Jahr wird nun nach vierjähriger Pause am 30. April wieder der Maibaum am Gerätehaus aufgestellt und es soll gefeiert werden. Ein Grillfest als Dankeschön an die Vereinsmitglieder sei ebenfalls geplant. Dem Feuerwehrverein gehören 361 Mitglieder an.
Wehrführer Hendrik Strehl hob die Ankunft des neuen Löschfahrzeugs im Sommer vor vier Jahren hervor. An 18 Terminen hätten seinerzeit die Aktiven gelernt mit dem neuen LF10 umzugehen. Besonderheiten sind ein größerer Wassertank und der akkubetriebene Rettungssatz. »Der Mitgliederstand der Einsatzabteilung ist von 24 Mitgliedern 2019 auf 27 Mitglieder 2022 gestiegen das ist sehr erfreulich und in der heutigen Zeit leider nicht immer selbstverständlich«, sagte Strehl. Binnen der drei Jahre sei die Wehr zu 245 Einsätzen alarmiert worden, dabei sind 2085 Einsatzstunden angefallen.
Vizejugendwart Christian Fröhlich informierte, dass zwölf Jugendliche der Jugendfeuerwehr angehören. Neben den normalen Unterrichten und Übungen nahm die Jugendfeuerwehr am Festumzug in Rendel, an Übungen der Stadtjugendfeuerwehr und an zwei Nikolausmärkten teil.
Yanieke Weil berichtete über die Alarmkrümel, die Kindergruppe der Feuerwehr, die während der Pandemie mit Aufgaben versorgt worden seien, sodass das Interesse an der Feuerwehr geblieben ist. Angeboten wurden eine Schnitzeljagd und einige Kinder hätten die Tatze-Prüfung absolviert. Jennifer Hogen und Nina Lenhardt haben das Betreuerteam verlassen. Anna-Karina Schutt, Sarah Kasper und Yanieke Weil sind zum Team dazugekommen.
Erich Vetter ist mit dem golden Ehrenabzeichen am Bande des Bezirksfeuerwehr-Verbandes ausgezeichnet worden. Außerdem zeichnete ihn der Verein für 60-jährige Mitgliedschaft aus.
Stadtbrandinspektor Christian Becker dankte für das langjährige Engagement. Er hob auch den ehrenamtlichen Einsatz der Wehrführung, der Jugendwarte, von Betreuern und Gerätewarten hervor. »Das ist ein super Engagement«, lobte er. Seinen Dank richtete er auch an die Einsatzabteilung für die geleisteten Stunden, denn die Zahl der Einsätze habe zugenommen.