1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Kiga Regenbogen forciert Kneipp-Zertifizierung

Erstellt:

Von: Myriam Lenz

Kommentare

myl_KiGa_Bued558_231122_4c
Gesunde Abhärtung, Bewegung und Spaß sind unter anderem Inhalte des Kneipp-Konzepts für die Kindergärten. © pv

Neun Erzieherinnen und Erzieher aus Ober-Widdersheim sind vom Gesundheitskonzept begeistert und auch bereits geschult. Während eines Infoabends im Bürgerhaus informierten sie die Eltern.

Pfarrer Sebastian Kneipps Naturheilverfahren ist für jedes Alter geeignet. Kinder sind neugierig und noch frei von eingefahrenen Verhaltensmustern. Das ist die Chance für eine moderne Gesundheitsförderung. Die Kita Regenbogen in Ober-Widdersheim ist auf dem besten Wege, nach Kneipp zertifiziert zu werden. Während eines Informationsabends im Bürgerhaus erhielten die Eltern einen Einblick in das Konzept.

Das Team ist vom Konzept überzeugt

Die Erzieher der Kita Regenbogen in Ober-Widdersheim haben sich mit dem Kneippschen Gesundheitskonzept befasst und eine Weiterbildung an der Sebastian-Kneipp-Akademie des Kneipp-Bundes absolviert. »Allen war schnell klar, dass sie dieses Konzept im pädagogischen Alltag umsetzen wollen und möchten sich nun zur Kneipp-Kita zertifizieren lassen«, berichtet Jeannette Becker, Leiterin der Einrichtung.

Aus diesem Grund lud die Stadtverwaltung Eltern ins Bürgerhaus ein. Jeannette Becker begrüßte Bürgermeister Thorsten Eberhard sowie Kerstin Alt von der Wirtschaftsförderung der Stadt und Vanessa Bach, Fachgebietsleitung Kindergärten der Stadt Nidda. Ebenfalls anwesend waren Dr. Lutz Ehnert, unter anderem Vorsitzender des Hessischen Kneipp-Landesverbands und des Kneipp-Vereins Bad Nauheim-Friedberg-Bad Salzhausen und aus Büdingen kam Ilona Engelhard, ehemalige Erzieherin des Kindergartens Wassertröpfchen. Es ist der erste nach Kneipp zertifizierte Kindergarten in Hessen.

Nidda ist mit Bad Salzhausen auch Säule des Wetterauer Kneipp Bäder Dreiecks, einer vom Wetteraukreis geförderten Initiative, um alle Angebote um das Kneipp-Konzept zu bündeln und zu fördern.

Dr. Lutz Ehnert informierte über die fünf Säulen des anerkannten Naturheilverfahrens. Das ganzheitliche Gesundheitskonzept beinhaltet nicht nur die Wasseranwendungen, sondern auch eine gesunde Ernährung, Kräuter, Bewegung und die innere Ordnung. Er erklärte den Eltern die Wirkung der Kaltwasseranwendungen nach dem Reiz-Reaktions-Prinzip. »Ein Armbad am Vormittag wirkt wie eine zweite Tasse Kaffee.« Sprich, es muntert auf und gibt neue Energie. Die Umsetzung ist unkompliziert und kann mit einfachen Wasserwannen ermöglicht werden.

Nach Kneipp zertifizierte Kindergärten bieten tägliche Anwendungen für alle Elemente. Mindestens die Hälfte des Personals muss geschult werden und sich jährlich weiterbilden. Eine Dokumentation der angewendeten Inhalte ist unter anderem Voraussetzung für das begehrte Label.

Um einen Einblick in die fünf Elemente zu bekommen, hatten die Erzieher für die Gäste Thementische aufgebaut. Es wurde Wassertreten in Wannen demonstriert, ein »Ernährungszug« sowie verschiedene Kräuter erklärt, Material zur Bewegungserziehung ausgelegt und Informationen zur inneren Ordnung und Ritualen veranschaulicht. Hier stand das Team der Kita mit den Eltern im Austausch und erklärte die geplante Umsetzung.

Ilona Engelhard erzählte von den Pionierjahren und ihren Erfahrungen aus den Büdinger Kindergärten. Noch heute betreut die inzwischen pensionierte Erzieherin liebend gerne Gruppen aus den Einrichtungen und den Schulen.

Gibt es Vergleiche zwischen den herkömmlichen Kindergärten und denen nach Kneipp in puncto Gesundheit? wollten die Eltern wissen. Ilona Engelhard berichtete von internen Beobachtungen und Auswertungen der Kitas in Büdingen, die deutlich darauf hinweisen, dass Kneipp-Kinder weniger anfällig für Erkältungskrankheiten sind und nach einer Krankheit schneller wieder gesunden. Dr. Lutz Ehnert, Internist und Kneipp-Arzt, bestätigte dies und verwies auf aktuelle Studien, die die positiven Einflüsse auf das Immunsystem bestätigen.

Kneipp auch für Grundschulen

»Das Team muss das wollen und Eltern und Erzieher sollten sich gegenseitig unterstützen«, riet Ilona Engelhard. An diesem Abend wurde klar: Das Team will loslegen. Die Mitarbeiter der Kita sind vom Kneippschen Konzept überzeugt und freuen sich, nun mit der Umsetzung im Kita-Alltag zu beginnen.

Nach dem theoretischen Teil war Bewegung angesagt. Alle Anwesenden konnten an zwei Begrüßungsritualen teilnehmen, unter anderem aus dem Kinder-Yoga, die die Erzieher zeigten und die von den Kindern bereits im Morgenkreis angewendet werden.

Wie Kerstin Alt im Gespräch mit dieser Zeitung sagte, ist es anvisiert, auch den Grundschulen das Konzept vorzustellen. Für andere Kindergärten sei es denkbar, in Ober-Widdersheim zu hospitieren.

Auch interessant

Kommentare