Kilometer sammeln, Umwelt schonen
Wetteraukreis (red). Der Wetteraukreis beteiligt sich am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln. Bis zum 29. September geht es darum, so viele Alltagsstrecken wie möglich mit dem Fahrrad zu absolvieren und Kilometer zu sammeln. Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums werden mehrere geführte Touren angeboten. Die erfolgreichsten Radler werden ausgezeichnet.
Anmeldungen sind ab sofort möglich, das Fahrradkilometerzählen beginnt am kommenden Samstag, 9. September.
Das Fahrrad ist ein altbekanntes Fortbewegungsmittel, und doch hat es weder an Beliebtheit noch an Aktualität eingebüßt. Denn das Rad vereint viele Vorteile in sich: Es ist schnell und flexibel, kostengünstig und nutzt nicht nur der Gesundheit, sondern schont auch das Klima.
»Diese Vorzüge in den Fokus zu rücken, ist Sinn und Zweck des Stadtradelns, an dem sich der Wetteraukreis nun zum vierten Mal in Folge mit einer kreisweiten Aktion beteiligt«, erklärt Landrat Jan Weckler.
Beim Stadtradeln werden einzeln oder als Teil eines Teams möglichst viele Radkilometer gesammelt. Egal, ob beruflich oder privat - Ziel soll es sein, das Rad in 21 Tagen so viel und häufig für Alltagsstrecken zu nutzen wie möglich und die eigene Leistung sichtbar zu machen. Teilnahmeberechtigt sind alle, die im Wetteraukreis leben, arbeiten, eine (Hoch-)Schule besuchen oder sich dort in einem Verein engagieren. Interessierte können sich online unter www. stadtradeln.de/wetteraukreis registrieren oder die Stadtradeln-App herunterladen. Im Anschluss kann man sich seinem Wunschteam anschließen, ein eigenes Team gründen oder auch einzeln an den Start gehen.
Die Städte Büdingen, Butzbach und Friedberg sowie die Gemeinde Ranstadt unterstützen den Wetteraukreis bei der groß angelegten Aktion und werden mit eigenen Teams beim Wetterauer Stadtradeln am Start sein.
Fragen zur Registrierung, zum Wettbewerb oder zur geführten Radtour am Samstag werden per E-Mail an klimaschutz@wetteraukreis.de beantwortet.
Zum Auftakt lädt der Wetteraukreis für Samstag, 9. September, zur geführten Bio-Radtour ein. Die leicht zu bewältigende Tour führt die Teilnehmer zu den drei Bio-Betrieben Pappelhof/Querbeet (Beienheim), Rosenschule Ruf (Steinfurth) und Solawi Dorheim und erlaubt Einblicke in deren ökologisches Wirtschaften. Während einer Pause in der Rosenschule Ruf bietet die mobile »KondiTOURei« von Nanetta Ruf Kuchen und Rosen-Törtchen an. Landrat Jan Weckler beantwortet Fragen zum ökologischen Landbau und den Projekten der Ökomodell-Region Wetteraukreis.
Die kostenfreie Radtour zum Auftakt des Stadtradelns startet um 11 Uhr am Bioland-Betrieb Pappelhof/Querbeet und endet gegen 15 Uhr ebendort.
Anmeldungen sind bis zum heutigen Dienstag, 5. September, per E-Mail an klimaschutz@wetteraukreis.de möglich. red