Kino wird zum Klassenzimmer

Wetteraukreis (pm/koe). Wenn das Kino zum Klassenzimmer wird, sind Schulkinowochen. Schulen wird dabei in den umliegenden Kinos ein vielfältiges Programm aus unterrichtsrelevanten Filmen, Fortbildungen und zahlreichen Sonderveranstaltungen angeboten. Ziel ist es, Filmbildung als eine grundlegende Kulturtechnik im Unterricht zu fördern. Nächstes Jahr im März (vom 13.
bis 24. März) dürfen Kinder und Jugendliche also während der Schulzeit ins Kino gehen. Ab sofort können sich Schulen für dieses Projekt anmelden.
Für jedes Alter und jede Schulform
Schulklassen können wieder Filme auf großer Leinwand erleben, wenn 71 hessische Kinos ihre Türen für die 17. Ausgabe der »Schulkinowochen« öffnen. Gebucht werden können Kinovorstellungen, begleitende Filmgespräche und Workshops sowie Fortbildungen für Lehrkräfte.
Die Schulkinowochen bieten nach Angaben der Veranstalter ein »sorgfältig aufbereitetes Film- und Bildungsprogramm für alle Altersgruppen und Schulformen«. Von aktuellen Spiel-, engagierten Dokumentar- und künstlerischen Animationsfilmen über hessische Produktionen bis hin zu Klassikern der Filmgeschichte: Das Programm eröffne spannende Möglichkeiten, Unterrichtsthemen lebendig zu vermitteln, den Film als Kunstform zu erleben und das Kino als besonderen Kultur- und Lernort zu entdecken.
Das Filmprogramm der 17. Ausgabe setzt sich mit aktuellen Themen wie dem Aufwachsen in der Ukraine, dem Klimawandel und der Weltraumforschung auseinander. Die Fokus-Reihe ist in diesem Jahr den Filmfarben gewidmet und macht den Einsatz von Farbe als ästhetisches und erzählerisches Mittel erfahrbar.
Weitere Themenschwerpunkte richten den Blick auf bisher wenig beachtete Persönlichkeiten: Alice Guy-Blaché, die erste Regisseurin der Filmgeschichte, und Mohamed Husen, ein gefragter farbiger Statist und Kleindarsteller im deutschen Film der 1930er und 40er Jahre.
Begleitende Workshops und Gespräche sollen Raum schaffen für eine analytische wie kreative Auseinandersetzung mit den Filmthemen. Fortbildungen laden Lehrkräfte ein, sich intensiv mit dem Medium Film auseinanderzusetzen und neue Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kennenzulernen.
Die einzelnen Gruppen können aus rund 100 Filmen wählen und eine Kinovorstellung zum günstigen Einheitspreis von vier Euro pro Schüler:in in einem der 71 hessischen Kinos buchen. Begleitende Gespräche und Workshops können kostenlos dazugebucht werden (begrenztes Kontingent).
Alle Veranstaltungen - Kinovorstellungen, Workshops und Fortbildungen - werden nach Möglichkeit barrierefrei geplant. Das Projektteam hilft bei der Organisation von Rollstuhlplätzen im jeweiligen Kino. Wo bauliche Gegebenheiten keinen barrierefreien Zugang ermöglichen, bietet das Projektteam ebenfalls Hilfestellung. Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungsorten können Lehrerinnen und Lehrer jederzeit beim Projektteam erfragen. Filmvorstellungen sind auf Anfrage mit Untertitel für Hörgeschädigte oder offener Audiodeskription buchbar. Filmgespräche und Workshops können an die unterschiedlichen Lernniveaus der Schülerinnen und Schüler angepasst werden.