cwo_martinifest_251023_4c
+
Kleiner, aber familiärer: Auf dem Niddaer Wilhelm-Eckhardt-Platz findet nach 2021 nun zum zweiten Mal das Martinifest statt des Martinimarkts statt.

Kleiner, aber umso familiärer

  • Vonred Redaktion
    schließen

Nidda (red). Das erste Novemberwochenende steht in Nidda traditionell im Zeichen des Heiligen Martin. So feiert die Stadt in diesem Jahr am Wochenende, 4. und 5. November, auf dem Wilhelm-Eckhardt-Platz ein stimmungsvolles zweitägiges Martinifest mit einem bunten, vor allem für Kinder attraktiven Programm.

»Wie 2021 haben wir uns entschlossen, den Martinimarkt auf dem Festplatz zu einem etwas kleineren, aber dafür umso familiäreren Martinifest umzugestalten und dieses zudem auf den optisch attraktiveren Wilhelm-Eckhardt-Platz zwischen Rathaus und Stadtkirche zu verlegen. Dort kann man mit der Familie einige stimmungsvolle Stunden verbringen«, freut sich Rathauschef Thorsten Eberhard. »Manchmal ist es ratsam, aus einer Not eine Tugend zu machen«, unterstreicht auch Martin Guth vom Fachdienst Märkte und Veranstaltungen mit Blick auf das immer schwierigere Akquirieren attraktiver Fahrgeschäfte und Stände für die Niddaer Märkte.

Guth und sein Team haben im Corona-November 2021 für ihr aus der Not geborenes, familiäreres Martinifest viel positives Feedback erhalten und präsentieren nun auch in diesem Jahr ein gemütliches Herbstfest in optisch attraktiver Umgebung, bei dem man sich jeweils ab 13 Uhr an ausgesuchten Ständen etwa mit Grillspezialitäten, Flammkuchen, Glühwein, Kaltgetränken, Kaffeespezialitäten, Waffeln und anderen Leckereien verwöhnen lassen kann.

Happy Hour und Kinderprogramm

»Im Vordergrund unserer Überlegungen stand, an beiden Nachmittagen ein vor allem für Kinder und Familien attraktives Programm zu gestalten. Neu ist am Samstagmittag von 15 Uhr bis 16 Uhr eine Happy Hour am Kinder-Karussell. Jede Fahrt kostet in dieser Zeit nur einen Euro«, so Guth. Auch am Sonntag lohnt sich ein Besuch, denn es gibt viel zu bestaunen: einen Live-Auftritt des Kinderchors der evangelischen Kirchengemeinde, »Hits für Kids« mit Rosalie und Johannes, eine Tanzvorführung des TV Nidda sowie eine Seifenblasenkünstlerin, die schon beim Parkfest große und kleine Gäste mit ihrer Kunst verzauberte.

Ein echter Höhepunkt ist aber am Samstag zweifellos der beliebte Laternenumzug am frühen Abend, begleitet vom NCV-Fanfarenzug mit Start um 17.30 Uhr am Rathaus. Auch in diesem Jahr führen wieder zwei lebendige Gänse - völlig entspannt in einem gut gesicherten Wagen - den Umzug an. Wie schon seit vielen Jahren üblich, wird der Gänsewagen von der »Näirer Bäuerin« gezogen - traditionell verkörpert von dem oder der jüngsten Auszubildenden der Stadt Nidda. Diese Ehre gebührt in diesem Jahr Mia Konrad. Zuvor vergibt die Stadt Nidda ab 16.30 Uhr am Rathauseingang wie üblich kostenfrei Laternen. Auch die attraktive Martiniverlosung darf nicht fehlen. Schon ab 16 Uhr kann man dafür an einem Extra-Stand vor dem Rathaus Lose zum Preis von 50 Cent erwerben.

Wie in den beiden Vorjahren gibt es wieder zehn Preise für Erwachsene, aber auch zehn Preise extra für Kinder. Ab 18 Uhr, wenn der Laternenzug wieder vor dem Rathaus angekommen ist, wird Los-Fee Tessa Seum mit der Ziehung der Gewinnerlose beginnen. Der Erwachsenen-Hauptpreis ist in diesem Jahr ein Gänseessen für vier Personen im Kurhaushotel Bad Salzhausen im Wert von zirka 150 Euro. Der Hauptpreis für die Kinder ist ein Gutschein der Firma Henrich, Schreibwaren und Bücher, im Wert von 50 Euro. Ergänzt wird das Martinifest-Programm durch einen zweitägigen Second-Hand-Basar des Vereins Inner Wheel im Bürgerhaus Nidda (jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr) und dem verkaufsoffenen Sonntag des Einzelhandels in der Innenstadt von 13 Uhr bis 18 Uhr.

Kommentare