1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Labor für Konzepte der Industrie 4.0

Kommentare

agl_sfm_eroeffnung-3236__4c
Die »Smart Factory Mittelhessen« wird eröffnet durch (v. l.) Matthias Willems, Stephan Pittner (Cloos Schweißtechnik), Christian Überall und Anne-Kathrin Roth (Roth Industries). © pv

Gießen/Friedberg (pm). Industrie 4.0 ist ein häufig genutztes Schlagwort. Was das aber für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet und wo darin auch für sie Potenziale liegen, ist bislang schwer zu vermitteln gewesen. Das änderte die »Smart Factory Mittelhessen«, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) durch eigenes Engagement, öffentliche Fördermittel und Stiftungen heimischer Unternehmen aufgebaut worden ist.

In dem Gießener Real-Labor wird nicht nur gelehrt und geforscht, sondern auch demonstriert, dass Automation von Fertigungsprozessen und Kollaboration mit Robotern keine Privilegien von Großkonzernen mehr sein müssen. »Wir wollen Konzepte der Industrie 4.0 so vermitteln, dass sie jedes produzierende Unternehmen nutzen kann«, sagte Prof. Christian Überall bei der offiziellen Eröffnung. Er hat die SFM abgekürzte Einrichtung aufgebaut, leitet sie und nutzt sie für die Lehre.

THM-Präsident Prof. Matthias Willems hob hervor, dass die smarte Fabrik ein weiterer Beleg für die herausragende Zusammenarbeit der Hochschule und der heimischen Wirtschaft sei. Er dankte den acht regionalen Stiftungsunternehmen - sie steuern 120 000 Euro zum Projekt bei, zum Teil in Sachwerten. Weitere Unternehmen treten als Sponsoren auf.

Von 3-D-Drucker bis Industrieroboter

Hinzu kommen 500 000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und 380 000 Euro vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der WI-Bank. Koordiniert wurden Anträge, Ausschreibung und Beschaffung von Martina Hütten aus dem Referat »Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs« der Hochschule und Britta Dietz aus der Haushaltsabteilung. »Ohne sie wäre die Umsetzung nicht so schnell möglich gewesen«, sagte Überall.

Investiert wurde in eine Vielzahl verschiedener Technologien - vom 3-D-Drucker über autonome Flurförderfahrzeuge, CNC-Fräse und Spritzgussmaschine bis hin zu einem ausgewachsenen Industrieroboter. »Die können alle miteinander kommunizieren. Und wenn sie das nach dem Auspacken noch nicht können, dann sorgen wir dafür«, sagte Überall.

Wie die Technik miteinander kommuniziert, zeigte er anschließend. Das Produkt, das in der SFM hergestellt wird, ist denkbar einfach, aber stets ein gutes Mitbringsel: eine umweltverträgliche Handyhalterung. Dr. Anne-Kathrin Roth als Vertreterin der Stiftungsunternehmen durfte sich im Webshop der SFM eine Halterung individualisieren, woraufhin sich die kleine Armada der Roboter in Bewegung setzte und die benötigten Einzelteile aus dem Regal holte und zu ihren jeweiligen Bearbeitungsplätzen fuhr, wo sie beschriftet und zusammengesetzt wurden, um anschließend in einer Versandtasche zu landen. »Für diesen gesamten Prozess ist kein menschliches Eingreifen nötig«, erläuterte Prof. Überall: Es müssen keine Dateien geschrieben, keine Maschinen und Werkzeuge bedient werden. »Gleichwohl haben wir die SMF bewusst kollaborativ für Mensch und Maschine eingerichtet, weil in den allermeisten Produktionshallen heute und auch künftig noch immer auch Menschen unterwegs sein werden.«

Technik soll Rücksicht nehmen

So könnten sich Menschen gefahrlos innerhalb der Fabrik bewegen, die Technik nehme auf sie Rücksicht, unterbreche Vorgänge gegebenenfalls oder suche sich selbstständig Umwege, wenn jemand im Wege stehe, heißt es in einer Pressemitteilung der THM. Und dabei sei es gleich, ob eine Handyhalterung oder ein wesentlich komplexeres Produkt hergestellt werde.

Neben eigenen Lehrveranstaltungen wird die »Smart Factory Mittelhessen« künftig auch für Interessierte aus der Wirtschaft regelmäßig geöffnet. »Sie müssen dann nur noch die Überlegung anstellen, wie sich die Prozesse auf ihre Produktion übertragen lassen«, sagte Christian Überall. Vertreter von »HessenMetall« und den Industrie- und Handelskammern Gießen-Friedberg und Lahn-Dill zeigten bei der Eröffnung ebenfalls Interesse an einer Zusammenarbeit.

agl_sfm-eroeffnung-2277__4c
Die Handyhalterung im Produktionsprozess: Menschliches Eingreifen ist dabei nicht nötig. © pv

Auch interessant

Kommentare