Leben einer Diva

Nidda (red). Am Samstag, 23. September, eröffnet Schauspielerin Claudia Michelsen die neue Saison der Literaturreihe »Nidda erlesen«. Bekannt aus zahlreichen TV-Produktionen, präsentiert Michelsen ab 20 Uhr im Bürgerhaus Nidda unter dem Motto »Sag mir, wo die Blumen sind« eine literarische Hommage an Marlene Dietrich.
Es sind immer dieselben Legenden, die mit dem Namen Marlene Dietrich verbunden werden, seitdem sie nach ihrem Triumph als fesche Lola im Film »Der blaue Engel« Anfang der 30er Jahre auszog, die Welt zu erobern. Diese Schauspielerin war widersprüchlicher, moderner und kompromissloser als jeder andere Hollywoodstar. Doch was sie so außergewöhnlich machte, zeigt sich erst, wenn sie in ihrer Zeit gesehen wird: Dietrich zog Hosen an, als Frauen dafür auf offener Straße Prügel ernteten. Sie holte ihr Kind nach Hollywood, als Muttersein das Aus für einen erotischen Filmstar bedeutete. Sie widerstand den Lockrufen Hitlers, als viele ihrer Kollegen umfielen. Und sie begann in einem Alter, in dem andere für immer von der Bühne abtraten, eine zweite Karriere als Diseuse.
Mit ihrer Lesung stellt Claudia Michelsen das Leben einer Frau vor, die sich ein Leben lang systematisch dem Zugriff entzog und immer noch Rätsel aufgibt. Warum zweifelte sie an ihren schauspielerischen Fähigkeiten? Und wie kam es, dass diese umschwärmte Diva ein Leben lang über Einsamkeit klagte? In den Büchern ihrer Erinnerungen hat Dietrich auf diese und andere Fragen geantwortet, um schonungslos Rechenschaft abzulegen über ihr bewegtes Leben.
Grundlagen der Lesung sind die Dietrich-Autobiografie »Nehmt nur mein Leben«, Tochter Maria Rivas Biografie »Meine Mutter Marlene« und Josef von Sternbergs Autobiografie.
Claudia Michelsens Karriere begann an der Ostberliner Volksbühne, ehe sie später immer häufiger in hochkarätigen TV-Produktionen glänzte, unter anderem in Liebling Kreuzberg, Der Alte, Bloch und Wilsberg. Seit 2013 spielt sie in der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110 die Magdeburger Kriminalhauptkommissarin Doreen Brasch. Zwischen 2016 und 2021 war sie als Tanzschulleiterin Caterina Schöllack in den ZDF-Mehrteilern Ku’damm 56, Ku’damm 59 und Ku’damm 63 zu sehen. Im Kino glänzte sie unter anderem in »Honig im Kopf« oder »In einem Land, das es nicht mehr gibt«.
Karten gibt es über die Internetseite der Stadt (www.nidda.de) sowie am 23. September an der Abendkasse im Bürgerhaus ab 19 Uhr.