1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Leitungsteam übernimmt Führungsaufgaben

Kommentare

rueg_OGV_Vorstandsteam_3_4c
Der neue Vorstand: (hinten von links) Andreas Bienentreu, Ralf Mensing und Thomas Reichert sowie (vorne von links) Katja Schlitter, Jasmin Röder, Margrit Janneck und Ralph Kar. Nicht auf dem Bild ist Torsten Hartlaub. © pv

Wolf (red). Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung haben dieser Tage wichtige Entscheidungen auf der Tagesordnung beim Obst- und Gartenbauverein Wolf gestanden: Zum einen ging es um die Neuwahl des Vorstands, zum anderen sollte über die neue Vereinssatzung abgestimmt werden.

Die neue Satzung, die zuvor allen Mitgliedern zusammen per Brief zugegangen war, sieht als wichtigste Neuerung statt eines klassischen Vorstands, bestehend aus erstem und zweitem Vorsitzenden, dem Rechner, Schriftführer und den Beisitzern nun ein Leitungsteam vor, das aus drei Personen besteht. »Der Vorteil hierbei liegt klar auf der Hand, denn so können Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf mehreren Schultern verteilt werden«, berichtet der OGV in einer Mitteilung. Jedes Leitungsteammitglied habe besondere Stärken, und entsprechend könnten die Aufgaben vergeben werden. Neben dem Leitungsteam gibt es selbstverständlich weiterhin einen Rechner, einen Schriftführer sowie bis zu fünf Beisitzer.

Die Abstimmung über die neue Satzung verlief reibungslos. Der OGV Wolf freut sich nun über das neue Leitungsteam, bestehend aus Andreas Bienentreu, Margrit Janneck und Ralph Kar. Wiedergewählt wurden der Rechner Torsten Hartlaub sowie die Schriftführerin Jasmin Röder. Als Beisitzer wurden Katja Schlitter, Ralf Mensing und Thomas Reichert gewählt. Im Anschluss bedankte sich das neue Leitungsteam beim scheidenden ersten Vorsitzenden Klaus Oltmann, der bisherigen zweiten Vorsitzenden Tina Künne und dem Beisitzer Gerhard Horwad für die langjährige ehrenamtliche Vereinsarbeit und übergab als kleines Dankeschön junge Apfelbäumchen und Hausmacher Wurst.

»Bänkeweg« im Lehrgarten

Das neue Leitungsteam stellte danach die anstehenden Projekte für das Gartenjahr 2023 vor. Der Verein wird wieder für die insektenfreundlichen Blühflächen sorgen und im Herbst erneut mehrere tausend Krokusse pflanzen, sodass die Marke von 20 000 gepflanzten Krokussen übertreffen wird. Der OGV-Vereinsgarten wird weiterhin bewirtschaftet und dient als Lehrgarten für große und kleine Obst- und Gartenbaufreunde. Des Weiteren wird die vom Verein zum Jubiläum gestiftete Lounge-Bank nicht die einzige bleiben, denn es ist geplant, weitere Bänke zu einer Art »Bänkeweg« zu verbinden, um bei einem Rundgang mehrere Ausruhmöglichkeiten bieten zu können.

rueg_OGV_ScheidenderVors_4c
Die scheidenden OGV-Vorstandsmitglieder (von links) Klaus Oltmann, Tina Künne und Gerhard Horwad. © pv

Auch interessant

Kommentare