1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Lichter im November- Dunkel: Kinder ziehen am Vorabend des Martinstages durch Büdingen

Erstellt:

Von: Laura Eßer

Kommentare

leo_martin2_111122_4c
Lara Hensel begleitet als Sankt Martina auf ihrem Pferd Laskan den Martinsumug der katholischen Pfarrgemeinde vom Steinweg hinauf zum Mathilden-Hospital. © Björn Leo

Am Vorabend des Martinstages zogen in Büdingen fast 50 Mädchen und Jungen mit Laternen, Lampions und Fackeln vom Steinweg über die Wilhelm-Dotter-Straße hinauf zum Mathilden-Hospital.

Büdingen (leo). Sankt Martin kennt eigentlich jedes Kind. Verankert in der katholischen Tradition, wird das Martinsfest längst in der Ökumene gefeiert. So auch an diesem Freitag, vor allem in den Kindergärten landauf, landab. Am Vorabend des Martinstages zogen in Büdingen fast 50 Mädchen und Jungen mit Laternen, Lampions und Fackeln vom Steinweg über die Wilhelm-Dotter-Straße hinauf zum Mathilden-Hospital. Dort sangen sie für die Patienten und das Klinikspersonal, Pfarrvikar Zbigniew Wojcik sprach ein Gebet. Die katholische Pfarrgemeinde Sankt Bonifatius hatte zum Umzug eingeladen.

Auf einmal ist der Krieg ganz nah

Vergesst die Notleidenden nicht - die Botschaft des Heiligen Sankt Martins hat selten so gut ins November-Dunkel gepasst wie in diesem Herbst. Der Krieg in der Ukraine war am Donnerstagabend im Zuge der Andacht in der katholischen Kirche auf einmal ganz nah. Eine Geflüchtete sprach gemeinsam mit einigen Kindern die Fürbitten. Sie blickte dabei in warm leuchtendes Licht - für einen Moment war alles gut. Zumindest die älteren Kinder dürften eine Ahnung davon bekommen haben, was Nächstenliebe, Zuwendung und Geborgenheit bedeuten.

Die dennoch sehr fröhlich gehaltene Andacht hatte Zbigniew Wojcik in Zusammenarbeit mit Gemeindereferentin Edith Wanka vorbereit. Für den Pfarrvikar, der seit Februar in Sankt Bonifatius tätig und vor wenigen Tagen nach Büdingen gezogen ist, sind das gleichfalls besondere Augenblicke. »Nach einer so langen Pause den Kindern und ihren Eltern wieder eine Freude bereiten zu können, ist uns ein großes Anliegen«, sagte er. Für die Familien ist es seit 2019 die erste Martinsfeier - pandemiebedingt konnte sie in den vergangenen beiden Jahren nicht stattfinden. Und so leuchteten die Laternen und das Feuer im Hof in diesem Jahr bestimmt etwas heller.

Die Botschaft des Heiligen Martins, der laut der Legende nie Bischof werden wollte, bekamen die Kinder in der Kirche anschaulich vermittelt - mit einem knapp zehnminütigen Animationsfilm, der vor einiger Zeit Teil der Sendung mit der Maus war und in dem eine kleine Gans erzählt, was es mit dem Teilen und dem Miteinander in der Gemeinschaft auf sich hat.

Sankt Martina hoch zu Pferde

Höhepunkt war schließlich Sankt Martina - Lara Hensel -, die den Martinsumzug auf ihrem Pferd anführte, das auf den geheimnisvollen Namen Laskan hört. Zum wiederholte Male bereitete das Duo den Kindern unvergessliche Augenblicke. Und wer weiß, wer sich später einmal an den November 2022 wird entsinnen können, als viele Kinderhände bei fast vollem Mond Lichter durch die Stadt getragen und damit auch denen geleuchtet haben, die bei ihrem Weg auf Hilfe angewiesen waren...

Auch interessant

Kommentare