Kinder stark machen

Limeshain (pm). Karate und Gewaltschutztraining - die Mitglieder des Vereins »Kenko Karate Dojo« Limeshain haben die Jugendhilfe bei ihrer Arbeit unterstützt. Kinder und Jugendliche konnten bei einem Training erste Einblicke in die Kampfkunst Karate und in Selbstverteidigungstechniken gewinnen.
Schnell seien Berührungsängste abgebaut worden, schildert der Verein. Erfahrene Karate-Kids zeigten den Neuen, wie es geht. Unter Leitung von Silke Nowakowsky lernten die Kinder richtiges Verhalten in Konfliktsituationen. Nowakowsky ist Erste Kriminalhauptkommissarin und seit Jahren als Gewaltschutz- und Selbstverteidigungstrainerin tätig. Ebenso wie der Vorsitzenden Rita Nowakowsky sei es ihr eine Herzensangelegenheit, den Kindern und Jugendlichen Werte und Disziplin zu vermitteln: »Sport verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Alle Nationalitäten, Religionen und Lebensweisen sind im Verein willkommen.«
Zukünftig soll es weitere Kooperationen zwischen der Jugendhilfe und dem Verein geben. Vereinbart wurden Thementage, etwa zu »Verhalten bei Gefahr«, »Verhalten am Notruf« oder aber auch Einblicke in die Arbeit der Polizei.
Bei ihren Präventionsangeboten achteten Silke und Rita Nowakowsky auf die Empfehlungen der Polizei, würden über entsprechende Aus- und Fortbildungen sowie Lizenzen des Deutschen Olympischen Sportbundes verfügen. Zudem sei Silke Nowakowsky Präventionsbeauftragte des Hessischen Fachverbands für Karate und Ansprechpartnerin für die Thematik »Sexualisierte Gewalt im Sport« des Deutschen Karate-Verbands gewesen.
Der Verein sei Kooperationspartner des Bundes Deutscher Kriminalbeamter Hessen. Selbstbehauptung und altersspezifische Selbstverteidigung gehörten auch zum normalen Training. Zudem würden Aktionen wie »Kinder stark machen« und »Sport ohne Alkohol« angeboten. Durch Stärkung des Selbstvertrauens und Förderung ihrer Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sollen Kinder und Jugendliche lernen, auch gegen Gruppendruck »nein« zu sagen.