Mehr als nur ein Löschfahrzeug

Mit einem neuen Staffellöschfahrzeug und einem neuen Mannschaftstransporter ist Niddas Feuerwehr gut aufgestellt für künftige Einsätze. Diese nahm die Wehr nun offiziell in Dienst.
Nidda (em). So informativ wie gastfreundlich hatte die Freiwillige Feuerwehr der Kernstadt Nidda die Einweihung zweier neuer Fahrzeuge, des Staffellöschfahrzeugs Florian Nidda 1-40 (StLF) und des Mannschaftstransportfahrzeugs Florian Nidda 1-19 (MTW) organisiert. Ein Oktoberfest schloss sich an.
Der Vorsitzende des Niddaer Feuerwehrvereins, Ernst Ludwig Kessel, begrüßte viele Gäste im Stützpunkt, von der Stadtverordnetenvorsteherin über Bürgermeister und Mitgliedern der städtischen Gremien bis zu Kreisbrandinspektor Lars Henrich und Vertretern der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde sowie eine Abordnung der Feuerwehrkameraden aus Bad Kösen und Verantwortungsträger der Niddaer Feuerwehr.
Wie viel verantwortungsvolle Planung lange vor dem Kauf zu leisten war, beschrieb Wehrführer Jan-Eric Holland und dankte den beteiligten Kameraden Jörg Riddel, Mario Haas, Christof Schultheiß, Kay Michel und Jens Neunert sowie dem hilfreichen Mitarbeiter der Kfz-Meldestelle, Nico Schüttke. Ausführlich stellte Holland Fahrzeuge und Ausstattung vor. Das StLF verfügt über Standheizung und Klimaanlage, Lautsprechersystem für Durchsagen, einen 3000-Liter-Wassertank, eine Schaumzumischanlage und einen 120-Liter-Schaummitteltank. Weiter gibt es im Fahrzeug eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von bis zu 3500 Litern pro Minute bei zehn Bar, vier Pressluftatmer, eine LED-Umfeldbeleuchtung und integrierte Blaulichter in der Dachreling samt Front- und Hecklichtmast je Seite mit zwei Nah- und zwei Weitfeldleuchten. Dazukommen ein Hygieneboard, klappbare Kotflügel, Schnellangriffsverteiler mit Möglichkeit zur Netzmittel- und Schaumabgabe, Stromschnellhaspel, Stromerzeuger, ein 10-Zoll-LCS-Bildschirm im Fahrerhaus und Rückfahrkamera. Anders als das Vorgängerfahrzeug, das allein für Brandbekämpfung ausgestattet war, ist das neue Fahrzeug bei vielerlei Notfällen, auch Unwetterlagen, einsetzbar. Verkehrsabsicherungsmaterial ist vorhanden ebenso zahlreiches weitere Ausrüstungsmaterial, etwa für einen Einsatz bei ABC-Gefahren. Seit Dezember 2022 in Dienst, absolvierte das StLF bereits 33 Einsätze und wird bei Bedarf auch anderen Einsatzabteilungen zur Hilfe kommen.
Vielfältig einsetzbar
Der MTW ist ein Mercedes Benz Sprinter 315 Tourer mit Blaulicht, Sondersignalanlage. Heckwarneinrichtung und Umfeldbeleuchtung, Rückfahrkamera, Multimedialenkrad, Lautsprechersystem und Klimaanlage. Gekauft und ausgestattet wurde der MTW ausschließlich bei regionalen Firmen. Angedacht ist die Nutzung beim Absichern einer Einsatzstelle, als Führungsfahrzeug mit Bereitstellungsraum, als Transporter für die Kinder- und Jugendfeuerwehr und bei Vereinsfahrten. Holland dankte der Kernstadtfeuerwehr sowie allen Spendern und Sammlern.
Bürgermeister Thorsten Eberhard überbrachte die guten Wünsche der städtischen Gremien. Im Dialog mit der Feuerwehr arbeite die Stadt am Bedarfsentwicklungsplan, der auch immer komplizierteren Einsätzen, etwa mit neuen Materialen bei Pkw-Bränden, gerecht werden müsse. Kreisbrandinspektor Lars Henrich wies in seinem Grußwort insbesondere darauf hin, dass Vegetationsbrände, in den Hitzesommern häufiger geworden, oft überörtliche Brandbekämpfung erfordern und Fahrzeuge wie das StLF dann in die Planung des Kreises einbezogen sind. »Das StLF hat stadtweit große Bedeutung, da es mit der Wassermenge eine wichtige Komponente für Brandbekämpfung im ganzen Stadtgebiet ist« meinte Stadtbrandinspektor Kevin Schubach.
In ökumenischer Tradition nahmen Pfarrerin Hanne Allmansberger und Pfarrer Alexander Starck (evangelische Kirchengemeinde) sowie Pfarrer Dr. Matthias Miedreich (katholische Kirchengemeinde) in einem Gottesdienst die Weihe der neuen Fahrzeuge vor.
Weitere Grußworte sprachen noch der Bad Kösener Feuerwehrkamerad Gert Dachhuth, die Vorsitzende des Verschwisterungsvereins Petra Becker und Niddas Ortsvorsteher Thomas Eckhardt. Zudem ehrte man noch langjährige Vorstandsmitglieder der Feuerwehr Nidda. Dies waren Thorsten Blum, Mario Haas, Harald Zeitz, Steffen Leiß und der später hinzugekommene Kai Michel.