1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Miteinander nach Noten

Kommentare

rueg_MusikalischeGrundsc_4c
Im Rahmen des Festes »Buntes im Park« freuen sich die Kinder der Grundschule über viel Beifall für ihr Konzert. © Stefan Weil

Schotten (sw). Musik hat an der Grundschule Schotten einen hohen Stellenwert. Als eine von mehr als 110 gleichartigen Bildungseinrichtungen in Hessen darf sie sich seit zwei Jahren »Musikalische Grundschule« nennen. Das Zertifikat wurde jetzt für weitere vier Jahre verlängert.

Im Rahmen einer Feierstunde an der hessischen Landesmusikakademie in Schlitz konnten die beiden Musikpädagogen Anica Pfeiffer-Prasse und Andreas Göbel die Weiterzertifizierungsurkunde zur »Musikalischen Grundschule« aus den Händen von Dr. Manuel Lösel, Staatssekretär des Hessischen Kultusministeriums, entgegennehmen.

Mehr Freude am Musizieren

»Damit wurde unsere erfolgreiche Arbeit in dem Schulentwicklungsprojekt seit 2018 erneut gewürdigt«, freuen sich die beiden Pädagogen, die dabei auch für ihr Kollegium sprechen. Das Zertifikat gilt für die nächsten vier Schuljahre. Das Projekt »Musikalische Grundschule« ist Teil des hessischen Schulentwicklungsprogramms und wurde 2005 vom hessischen Kultusministerium und der Bertelsmann-Stiftung initiiert.

Es ist nicht auf die Stärkung des Fachs Musik ausgerichtet, sondern soll grundsätzlich mehr Musik in den Schulalltag bringen sowie die Freude am Musizieren und Singen fördern. Der Schottener Grundschule war nach einem zweijährigen Zertifizierungsprozess 2021 erstmals die offizielle Anerkennung zugesprochen worden.

Was bedeutet die musikalische Grundschule im täglichen Schullalltag? Pfeiffer-Prasse und Göbel nennen als Grundvoraussetzung, die Offenheit des Kollegiums und die hohe Bereitschaft der Lehrkräfte, musikalische Aktionen eigenverantwortlich zu tragen. Dazu kommt die große Begeisterung der Kinder für Musik sowie die Unterstützung der Eltern. »Das ist das Profil unserer musikalischen Grundschule«, erklären die beiden Pädagogen.

Sie haben einen Aktionsplan mit verschiedenen Bausteinen aufgestellt. Aus dem musikalischen Konferenzbeginn, aus Chorgesang, dem Rhythmical des Monats, Pausendiscos und Pausenkonzerten, Instrumentalunterricht im Ganztag und vielem mehr entwickelten sich darüber hinaus gemeinsame Konzerte von über 100 Kindern.

Positive Wirkung auf Schulgemeinde

Anlässe, sich musikalisch zu präsentieren, gibt es genug. So bei Schulfeiern, bei denen Alt und Jung mitmachen, oder auch Auftritte in Seniorenheimen oder Kindertagesstätten in Schotten und Rainrod. Eine breite Öffentlichkeit konnte die gemeinsam musizierenden Kinder auch bei dem Fest »BiP - Buntes im Park« erleben. Kooperationspartner der »Musikalischen Grundschule« ist die Lauterbacher Musikschule.

»Das gemeinsame Musizieren steckt an und breitet sich in seiner positiven Wirkung auf alle Mitglieder der Schulgemeinde zu mehr Gelegenheiten in mehr Unterrichtsfächern aus«, betonen Pfeiffer-Prasse und Göbel. Das fördere das soziale Miteinander und transportiere nebenbei auch Unterrichtsinhalte.

»Das gemeinsame Musikerlebnis lockert auf und verbindet Menschen miteinander«, wissen die beiden Pädagogen aus ihrer vielfältigen Erfahrung.

rueg_Musikalische_Grunds_4c
Die Musikpädagogen Anica Pfeiffer-Prasse und Andreas Göbel bei der Verleihung der Zertifizierungsurkunde in Schlitz. © pv

Auch interessant

Kommentare