1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Musik als verbindende Sprache

Kommentare

koe_Alschinger_OStFw_And_4c
Oberstabsfeldwebel Andreas Alschinger wird mit seiner Klarinette selber beim Benefizkonzert in der Bad Nauheimer Dankeskirche mitspielen. © pv

Pop-Musik, Opern oder ein Auftritt in Wacken. Das verbindet man erstmal nicht mit einem Musikkorps der Bundeswehr. Doch das Heeresmusikkorps Kassel ist ziemlich modern. Das wird beim Benefizkonzert in Bad Nauheim zu hören sein. Über den Reiz in einem solchen Orchester zu spielen und das in der aktuellen politischen Situation, spricht der Klarinettist, Oberstabsfeldwebel Andreas Alschinger.

Herr Alschinger, warum spielt ein Heeresmusikkorps Benefizkonzerte?

Ein Musikkorps der Bundeswehr - es gibt Heeres-, Luftwaffen- und Marinemusikkorps - hat neben der musikalischen Truppenbetreuung auch die Aufgabe, die Militärmusik und somit das Militär in der Zivilbevölkerung zu repräsentieren. Jedes dieser öffentlichen Konzerte hat einen karitativen Zweck, bei dem die Einnahmen für wohltätige Zwecke genutzt werden können.

Ist der Anlass für einen Orgelneubau zu spielen ungewöhnlich?

Eher nicht, die Reinerlöse aus Kirchenkonzerten werden sehr oft zum Teil für Modernisierungsmaßnahmen an historischen Teilen der Kirchen oder auch für die Instandsetzung von Orgeln genutzt. So haben wir zum Beispiel ein Kammerkonzert im historischen Schloss Corvey (Weltkulturerbe) bei Höxter gespielt, in dem die Orgel zum ersten Mal wieder zum Einsatz kam.

Neben dem großen Blasorchester, das man zum Beispiel von den Hessentagen kennt, treten auch kleinere Ensembles und Solisten auf. Was ist das Besondere am Kammermusikensemble?

In den Kammerkonzerten können sich unsere Musikerinnen und Musiker musikalisch »austoben«. Die Musikauswahl kommt von ihnen selbst. Sie können sich in diesem Rahmen präsentieren. Die Kammermusikkonzerte finden freiwillig zusätzlich zu den Orchesterproben und Einsätzen statt. Durch das Musizieren in Kammermusikensembles wird im Übrigen der Grundstein für das gemeinsame Spiel und den typischen Klang des Heeresmusikkorps Kassel gelegt.

Man verbindet Militärmusik zunächst mit schmissigen Märschen. Das Programm zeigt aber eine andere Seite. Welche?

Die Märsche sind nur ein Teil der Militärmusik. Wurden früher Militärorchester unter anderem eingesetzt um Opernmelodien der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen, gibt es heute eigentlich kein musikalisches Genre mehr, in dem die Militärmusik nicht aktiv ist.

Wie meinen Sie das?

In den Konzerten der Musikkorps kann man klassische Opern-Ouvertüren, Originalkompositionen für symphonisches Blasorchester bis hin zu modernen Pop- oder Rock-Arrangements und Filmmusik erleben. Sogar auf dem Heavy-Metal-Festival in Wacken hat das Musikkorps der Bundeswehr gemeinsam mit der Band U.D.O. bereits das Publikum begeistert.

Die Musikerinnen und Musiker sind Profis. Wer interessiert sich dafür, in einem Bundeswehrorchester zu spielen?

Der Militärmusikdienst der Bundeswehr hat mit dem in Hilden stationierten Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr eine eigene Ausbildungseinrichtung. Dort können junge Musikerinnen und Musiker in Verbindung mit der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf ein Musikstudium absolvieren. Viele dieser Bewerberinnen und Bewerber kommen aus der Blasmusikszene und aus Musikvereinen. Die Möglichkeit dieses attraktiven, bezahlten Studiums bei der Bundeswehr müsste jedoch noch bekannter gemacht werden.

Hat angesichts des Kriegs in der Ukraine Musik einen besonderen Stellenwert, insbesondere für Sie als Bürger in Uniform?

Musik ist allgemein eine über Grenzen hinweg verstandene und verbindende Sprache. Da wir als Militärmusiker auch eine ganz normale militärische Ausbildung durchlaufen, hat der Krieg in der Ukraine allerdings auch Auswirkungen auf uns. So wurden einige unserer Soldatinnen und Soldaten bereits zu Wachdiensten eingeteilt.

Was erwartet das Publikum beim Benefizkonzert?

Es präsentieren sich verschiedene Ensembles wie Blechbläser, Klarinetten- und Perkussionensemble sowie solistisch Flöte, Fagott und Klarinette mit Klavierbegleitung. Zu hören sein werden Stücke von Mozart und Piazzolla, aber auch Filmmusik und Musicalmelodien, Swing oder Songs von Queen. Wir wollen ein breites Publikum ansprechen.

Auch interessant

Kommentare