Nachbarschaft nachhaltig fördern

Wetteraukreis (red). »Das Programm ›Generation Nachbarschaft‹ fördert das soziale Miteinander«, charakterisiert die Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch das Programm, dessen Förderbescheide dieser Tage übergeben wurden.
Ein großes Interesse wecke dieses neue Förderprogramm »Generation Nachbarschaft. Soziale Räume gemeinsam gestalten«, auf das man sich bis zum 14. Oktober bewerben konnte. Eine überwältigende Zahl nach Angaben des Wetteraukreises an Anträgen ging ein. 28 Projekte konnten sofort ausgewählt werden. Kürzlich empfing Becker-Bösch als Schirmherrin des Förderprogramms die Vertreter unterschiedlicher Institutionen und Vereine und überreichte feierlich die Förderbescheide der ausgewählten Bewerbungen.
Ziel des Förderprogramms ist es, Projekte umzusetzen, die einen Ort der Begegnung etablieren. All diese Voraussetzungen erfüllten die 28 ausgewählten Projekte der ersten Ausschreibungsphase 2022, die die erste Kreisbeigeordnete im Plenarsaal empfangen konnte.
»Es ist schön zu sehen, was für unterschiedliche Ideen und Menschen hier zusammenkommen, was für ein Potenzial und eine Identifikation mit der Region Wetterau hier gelebt und gestaltet wird. Denn wir müssen unsere Region gestalten, damit die Wetterau auch für weitere Generationen lebenswert bleibt. Ein Austausch untereinander und unter den Generationen ist dafür unabdingbar. Diese Förderung wird Früchte tragen, und das freut mich«, so Becker-Böschs Resümee.
Die nächste Bewerbungsphase steht schon an. Bis 31. Januar 2023 können erneut Projekte eingereicht werden. Teilnehmen können eingetragene Vereine, Institutionen, Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Unternehmen (gGmbH) und Kommunen aus der Wetterau.
Im Fokus stehen Projekte, die auf Nachhaltigkeit und Verstetigung angelegt sind, die einen Vorbildcharakter sowie Weiterentwicklungspotenzial besitzen.
Weitere Informationen zum Förderprogramm »Generation Nachbarschaft. Soziale Räume gemeinsam gestalten« unter https://wetteraukreis.de/generation-nachbarschaft.