1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Neue Wehrführung

Kommentare

jub_ffw-nidda1_120323_4c
Der neue Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Nidda mit den Gästen der Hauptversammung. © pv

Nidda (red). Vorsitzender Ernst-Ludwig Kessel berichtete bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nidda von steigenden Mitgliederzahlen. Insbesondere die Werbeaktion sei von Erfolg gekrönt gewesen. So hätten zum Ende des Berichtsjahres 363 Personen dem Verein angehört.

Auch wenn Traditionsveranstaltungen wie der Feuerwehrball verschoben werden mussten, hätten die Himmelfahrt in den Klippen, die Brandschutzwoche und die gemeinsame Weihnachtsfeier im vergangenen Jahr in gewohnter Weise stattfinden können, berichtete Kessel. Das Feuerwehrmuseum konnte eine Oldtimerausstellung am Handwerkerschautag ausrichten sowie an der Nacht der Museen mit einer Sonderausstellung teilnehmen.

Die Einnahmen einer Sammelaktion zum Jahresende sollen in Gerätschaften und Ausrüstung investiert werden. Für den Hochwasserschutz wurden zwei Spezialpumpen im Wert von 25 000 Euro angeschafft. Außerdem wird der Verein ein neues Mannschaftstransportfahrzeug im Wert von 80 000 Euro anschaffen. Kessel dankte Bevölkerung und Firmen für ihre finanzielle Unterstützung.

Wehrführer Riddel berichtete von 99 Einsätzen im Jahr 2022: 60 Einsätze im Ausrücke-Bereich Nidda und Kohden, 24 Einsätze in den Ortsteilen und sieben sonstige Einsätze. Weitere acht Einsätze erfolgten in benachbarten Kommunen.

Von Kleinbrand bis Tierrettung

Das Spektrum reichte von Klein- und Großbränden und Verkehrsunfällen über Unwettereinsätze und Tierrettungen bis zu Öl auf Straße oder Gewässern. Dabei wurden 1626 Stunden Einsatzzeit aufgewendet. Gegenüber dem Vorjahr fanden wieder vermehrt Übungen, Lehrgänge und Unterrichte statt. Dafür sowie für die Instandhaltung des Fuhrparks und der Gerätschaften wurden weitere 1930 Stunden geleistet.

Derzeit besteht die Einsatzabteilung aus 41 Mitgliedern weitere elf Kräfte aus Zweitorganisationen unterstützen insbesondere im Tagesalarm bei Einsätzen. Für weiterführende Lehrgänge wurden nochmals 577 Stunden aufgebracht. Zum Ende des Berichtsjahres wurde ein neues Staffellöschfahrzeug in Dienst gestellt.

Im Beisein des stellvertretenden Stadtbrandinspektors Michael Riesbeck wurden Francesco Aßmus und Paul Henning zu Feuerwehrmännern befördert, Max Florian Repp zum Hauptfeuerwehrmann.

Jugendfeuerwehrwart Jann Eric Holland berichtete von rund 900 Übungs- und Unterrichtstunden. Der Mitgliederbestand blieb stabil; 13 Jungen und Mädchen sind aktiv dabei. Zwei Abgängen aus der Jugendfeuerwehr in die Aktive Einsatzabteilung standen fünf Neuzugänge unter anderem auch aus der Kinderfeuerwehr gegenüber. Dank der guten Unterstützung durch die Wehr- und Vereinsführung hätten die Jugendlichen während der Pandemie bei der Stange gehalten werden können. Beim Leistungsmarsch in Fauerbach und den Stadtmeisterschaften in Ulfa seien gute Plätze belegt worden. Die Leistungsspange legten Paul Henning und Daniel Uschakow ab. Hollands Dank, der nach elfjähriger Amtszeit das Zepter an Marcello Laverio weitergab, galt seinem Stellvertretern Peter Szewcyk und den Betreuern Michelle Kirchner und Anto Nikolic sowie allen Helfern für ihre Unterstützung.

Neuzugänge bei den »Feueradlern«

Angela Aßmus konnte von neun Neuzugängen bei den »Feueradlern« berichten. Zwei Kinder sind in die Jugendfeuerwehr gewechselt, so dass die »Feueradler« nun aus vier Mädchen und 18 Jungen bestehen. 24 Unterrichtsabende fanden statt, drei Mannschaften nahmen an Wettbewerben in Ortenberg statt und belegten den ersten, achten und zehnten Platz. Highlights war eine Alarmübung auf dem Gelände der Ovag im Rahmen der Brandschutzwoche.

Bei der Neuwahl des Vorstandes wurden Jann Eric Holland zum neuen Wehrführer und Matthias Kunkel als sein Stellvertreter bestimmt. Zuvor hatten Wehrführer Riddel und sein Stellvertreter Mario Haas bekannt gegeben, dass sie die Führung der Wehr nach 14 Jahren in andere Hände übergeben wollten.

Der langjährige Vorsitzende Ernst- Ludwig Kessel wurde im Amt bestätigt, neuer stellvertretender Vorsitzender ist Jörg Riddel. Als Rechner fungiert jetzt Sebastian Döll, neue Schriftführerin ist Julia Kessel. Die Jugendfeuerwehr wird künftig von Marcello Laviero geleitet. Gerätewart bleibt Tim Arnold, Fahrzeugwart Paul Täubert, Sprecher der Altersabteilung Adolf Riddel, für Oldtimer und Museum zuständig ist Bernd Haas, für die Kinderfeuerwehr Angela Aßmus und für vereinsübergreifende Arbeit Hans Joachim Schmidt. Neuer Zeugwart ist Marc Andre Holland, Marc Riddel ist für die Öffentlichkeitsarbeit und Neue Medien zuständig.

Auch interessant

Kommentare