Siebtes Werkforum steht bevor
Nidda (pm). Das 7. Werkforum des Vereins Kunst-Projekt Nidda-Bad Salzhausen wird vom 26. August bis zum 2. September mit fünf neuen Werken zeitgenössischer Skulptur den Oberen Kurpark bereichern. Wie auch in den sechs zurückliegenden Jahren haben einige Künstlerinnen und Künstler der vergangenen Jahre ihre Werke verkauft oder in weitere Ausstellungen gebracht, sodass die in diesem Jahr teilnehmenden Bildhauer ihre Werke neu installieren können.
Im Parksaal findet zeitgleich eine Werkschau kleinerer Arbeiten dieser Künstler statt, sodass es auch hier zahlreiche Ausstellungsstücke zu besichtigen gibt.
Angelika Summa, Bildhauerin aus Würzburg, hat für den Außenbereich eines ihrer Werke ausgesucht, das sich mit den von Menschen gemachten Schädigungen von Natur und Mitwelt kritisch auseinandersetzt. Ihre im wesentlichen aus gebogenen Moniereisen bestehende Skulptur weist Anmut und Härte zugleich auf.
Thaddäus Salchers Werke sind geprägt von der großartigen Landschaft der Dolomiten und seinem Leben als Alpinist und Grenzgänger. Seine stark verinnerlichte und »stille« Arbeit »Vision«, die er mit nach Bad Salzhausen bringen will, wird im Park in einen spannungsreichen Dialog mit dem Betrachter treten, bei dem es vielleicht um die »Poesie der Stille« geht.
Gesine Grundmann kommt aus Köln und bringt in diesem Jahr eine Installation mit in den Skulpturenpark. Ihre Exponate, die sie im Parksaal zeigen wird, nehmen direkten Bezug auf diese Außenarbeit. Ebenso wie bei dieser Arbeit werden bei all ihren eindrucksvollen Werken Fragen aufgeworfen, die sich nicht vordergründig beantworten lassen. Auch ein Titel wie: »Wessen Probleme möchte ich eigentlich haben?«, irritiert die Betrachter ihrer Arbeiten und lässt ungewohnte Bezüge herstellen.
Günter Braun ist als Autodidakt zur Bildhauerei gekommen und befasst sich seitdem intensiv mit den spröden Materialien Stein und Holz. Seine Skulpturen sind von großer Präzision und verblüffender Einfachheit. Seine Werke sind von großer Ausdrucksstärke und voller Zeichenhaftigkeit.
Die Holzbildhauerin Nadine Elda Rosani kommt aus dem bayerischen Heideck und wird in diesem Jahr als einzige Künstlerin bereits vor dem offiziellen Werkforum Beginn ihr Werk im oberen Kurpark erarbeiten. Rosanis Figuren leben von einer starken Emotionalität, die sich sowohl in ihrem besonderen Abstraktionsgrad und Ausdruck ihrer Gestik, als auch in der entsprechenden Materialität und deren Oberflächenbeschaffenheit ausdrücken.
Am Samstag, 26. August, findet um 17 Uhr im Parksaal von Bad Salzhausen die offizielle Begrüßung der Künstler und der geführte Rundgang durch den Skulpturenpark statt. Der Vorsitzende des Vereins Kunst-Projekt sowie Magistratsmitglied Sharon Rieck werden im Beisein der Teilnehmer die Begrüßungsworte sprechen.
Der Bad Salzhäuser Pianist Christian Maul, der zudem Musikpädagoge am Niddaer Gymnasium ist, wird die Eröffnung mit Werken von Debussy, Bach und Moszkowski umrahmen. Im Anschluss an den Rundgang erwartet der Niddaer Gitarrist Olaf Thurau von der Gruppe »Dolphins and Stars« mit seinem Solo-Abendprogramm die Gäste.
Weitere Infos sind unter der Adresse www.kunst-projekt.de erhältlich.